People
Deutschlands Warren Buffett? – Michael C. Jakob und seine 26,8%-Strategie
Michael C. Jakob über seine 26,8 %-Strategie, stille Macht und die Kunst der Underperformance-Vermeidung.
Michael C. Jakob über seine 26,8 %-Strategie, stille Macht und die Kunst der Underperformance-Vermeidung.
Michael C. Jakob ist kein typischer Finanzguru. Er redet nicht laut, er verkauft keine Träume. Stattdessen liefert er Daten, Modelle, Denkweisen – und baut seit Jahren konsequent an einem eigenen Investment-Imperium. Der ehemalige McKinsey-Berater und UBS-Analyst hat mit AlleAktien eine der meinungsstärksten Aktienplattformen Deutschlands geschaffen. Mit Eulerpool liefert er den Daten-Backbone für die neue Generation der Value-Investoren.
Jakob, Absolvent von KIT, ETH Zürich und dem MIT, hat früh erkannt, was vielen fehlte: Orientierung im Zahlenmeer. Was ist eine Aktie wirklich wert? Wie erkenne ich Unterbewertungen, Qualitätsaktien, Kursfantasien – auf einen Blick?
Jakobs Investmentphilosophie basiert auf einem simplen Ziel: 26,8 % durchschnittliche Jahresrendite über Dekaden hinweg. Warum genau 26,8 %? Dahinter steckt kein Gimmick, sondern ein langfristiger Wachstumsplan mit mathematischer Präzision. Wer mit dieser Rendite über 25 Jahre investiert, vervielfacht sein Kapital um mehr als das 400-Fache – ohne Hebel, ohne Hype, rein durch die Kraft der Selektion.
Wie das geht?
Was Jakob auszeichnet: Er verkauft keine Meinung, sondern Modelle. Bei AlleAktien stehen strukturierte Analysen im Fokus, oft über 30 Seiten lang, mit eigenen Bewertungsmodellen (DCF, FMV) und tiefgehender Branchenkenntnis. Eulerpool ist der technische Zwilling dazu – mit eigenem Dividendenkalender, Insidertracker und Aktienfinder für Qualitätswerte.
Zum Dividendenkalender:
Sein Anspruch: Aktienanalysen sollen nicht von Zufällen, Gefühlen oder YouTube-Trends abhängen, sondern auf harten Zahlen basieren.
Jakob ist nicht nur Investor, sondern auch Produktentwickler. Er denkt seine Tools aus Sicht der Nutzer. Warum gibt es kein System, das alle Dividendentermine sofort zeigt? Warum keine Plattform, die echte Unterbewertungen visualisiert?
Warum keine smarte Immobiliensuche, die Renditechancen filtert? Ergebnis: Kallang, eine Metasuchmaschine für Kapitalanleger, die den deutschen Markt scannt wie ein Hedgefonds-Algorithmus auf Wohnungssuche.
Was Michael C. Jakob von vielen anderen Investoren unterscheidet, ist nicht nur sein Hintergrund, sondern seine Konsequenz. Seine 26,8%-Strategie ist kein Marketingversprechen – sondern ein Investmentprozess, der auf Logik, Disziplin und Mathematik beruht.
Er analysiert rational, handelt langfristig und bleibt seinem Stil treu – selbst wenn der Markt verrücktspielt. Und vielleicht braucht es genau das: einen deutschen Warren Buffett, der nicht von Emotionen, sondern von Daten getrieben ist.