12. Februar, 2025

Wirtschaft

Deutschlands Exportboom – ein gefundenes Fressen für Trumps Zollpolitik

Rekordüberschuss im Handel mit den USA sorgt für Spannungen – Warum deutsche Unternehmen jetzt zittern müssen

Deutschlands Exportboom – ein gefundenes Fressen für Trumps Zollpolitik
Deutschlands Exporte in die USA erreichten 2024 rund 190 Milliarden Euro – ein Plus von 70 Milliarden gegenüber den Importen. Ein Erfolg für die Wirtschaft, aber ein Reizthema für Washington.

Ein neuer Handelskonflikt bahnt sich an: Deutschland hat 2024 einen Rekord-Handelsüberschuss mit den USA erzielt.

Exporte im Dezember 2024: +2,9 % zum November 2024
Im Dezember 2024 sind die deutschen Exporte gegenüber November 2024 kalender- und saisonbereinigt um 2,9 % und die Importe um 2,1 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, wuchsen die Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat Dezember 2023 um 3,4 % und die Importe um 4,5 %. Im Gesamtjahr 2024 sanken die Exporte kalender- und saisonbereinigt um 1,0 % gegenüber dem Vorjahr, die Importe nahmen um 2,8 % ab.

Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes exportierte die Bundesrepublik Waren im Wert von rund 190 Milliarden Euro in die Vereinigten Staaten, während die US-Importe nach Deutschland bei nur 120 Milliarden Euro lagen. Das Handelsdefizit der USA gegenüber Deutschland wächst damit auf rund 70 Milliarden Euro – ein Wert, der die Regierung in Washington auf den Plan ruft.

US-Präsident Donald Trump hatte bereits im Wahlkampf betont, gegen unfaire Handelspraktiken vorgehen zu wollen. Jetzt macht er ernst: Ab dem 4. März treten neue Importzölle in Kraft. Besonders betroffen sind Stahl- und Aluminiumprodukte, auf die eine Abgabe von 25 Prozent erhoben wird. Doch Trump droht mit weiteren Maßnahmen.

Deutsche Unternehmen im Fadenkreuz

"Ein schlechteres Timing kann man sich kaum vorstellen", warnt Holger Görg, Direktor des Forschungszentrums "Internationaler Handel und Investitionen" am Kieler Institut für Weltwirtschaft.

Die Rekordwerte könnten Deutschland zur Zielscheibe verschärfter Handelsrestriktionen machen. Bereits in der Vergangenheit hatte die US-Regierung Deutschland wegen seines Exportüberschusses kritisiert.

Industrieverbände zeigen sich besorgt. "Sollte Trump seine Drohungen wahrmachen und Sonderzölle auf Fahrzeuge und Maschinen verhängen, trifft das deutsche Unternehmen mit voller Wucht", sagt Volker Treier, Chefvolkswirt des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).

Vor allem die Automobilindustrie, die 2024 Waren im Wert von über 30 Milliarden Euro in die USA exportierte, wäre stark betroffen.

"America First" – die neue Handelsstrategie

Trumps Handelsberater Peter Navarro verteidigt die neuen Maßnahmen: "Diese Zölle werden die inländische Produktion ankurbeln und sicherstellen, dass die USA nicht mehr von ausländischem Dumping abhängig sind."

Insbesondere Stahl und Aluminium gelten in Washington als strategisch wichtig. Experten warnen jedoch vor einer Kettenreaktion: "Sollten die Europäer mit Vergeltungszöllen reagieren, droht eine Eskalation des Handelsstreits", so Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

Was bedeutet das für den deutschen Markt?

Die Exportstärke Deutschlands ist ein zentrales Element des wirtschaftlichen Erfolgs. Fast jeder fünfte Euro wird im Ausland verdient, und die USA sind nach wie vor der wichtigste Handelspartner außerhalb der EU. Ein eskalierender Handelsstreit könnte das Wirtschaftswachstum ausbremsen.

Die Bundesregierung hält sich bislang bedeckt. Wirtschaftsminister Robert Habeck kündigte an, "besonnen, aber entschlossen" zu reagieren. Die EU-Kommission prüft bereits Gegenmaßnahmen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Fix & Flip 2.0: Wie Johannes Schwärzler den Immobilienmarkt für sich neu erfindet
Die Zeiten der extrem günstigen Kredite sind vorbei, doch für clevere Käufer eröffnet sich eine neue Chance. Während steigende Zinsen viele Investoren zurückhalten, sinken die Preise für unsanierte Immobilien. Wer jetzt strategisch kauft und Modernisierungen klug plant, kann langfristig profitieren.