Deutschland betrachtet Indien verstärkt als Schlüsselpartner im Sektor der erneuerbaren Energien. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze setzt sich dafür ein, deutschen Unternehmen den Marktzugang im bevölkerungsreichsten Land der Welt zu erleichtern. Zusammen mit dem indischen Minister für neue und erneuerbare Energien, Pralhad Joshi, hat die SPD-Politikerin in Gandhinagar, der Hauptstadt des westindischen Bundesstaats Gujarat, eine Plattform offiziell ins Leben gerufen. Diese soll die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen beider Länder beschleunigen.
In Gandhinagar repräsentierte Schulze das Gastland Deutschland auf der Erneuerbare-Energien-Konferenz und Fachmesse Re-Invest, die von der indischen Regierung organisiert wird, um sowohl inländische als auch ausländische Investoren zu gewinnen. Die Veranstaltung wurde vom indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi eröffnet und erstreckte sich über drei Tage.
Der indische Markt wird von deutschen Unternehmen als komplex eingeschätzt. Mit 42 Ministerien, föderalen Strukturen und zahlreichen nachgeordneten Behörden ist es oft schwer, den richtigen Ansprechpartner zu finden. Schulze betonte daher die Notwendigkeit der neuen Plattform, um diese Hürden zu überwinden.
Als bedeutende Errungenschaft der Konferenz hob Schulzes Ministerium die Kooperation deutscher und indischer Windverbände hervor. Nach dem Start der Plattform für erneuerbare Energien weltweit unterzeichneten der Bundesverband der Windenergie und der indische Verband unabhängiger Windkraft-Produzenten eine Kooperationsvereinbarung.
Schulzes Mission richtet sich gemäß eigener Angaben vollständig auf die Partnerschaft für grüne und nachhaltige Entwicklung, die Deutschland und Indien 2022 beschlossen haben. Indien habe eine große Strahlkraft in den globalen Süden, während "Technologie made in Germany" hoch angesehen sei, so Schulze. Deutschland könne dazu beitragen, den Markt für erneuerbare Energien in Indien schneller voranzubringen.
Indien hat ehrgeizige Ziele, die beträchtliche finanzielle Mittel erfordern. Bis 2030 soll die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen von derzeit über 200 Gigawatt auf 500 Gigawatt erhöht werden. Den Hauptanteil dieser Expansion stellen Solar- und Windenergie dar.