26. November, 2024

Technologie

Deutschland stimmt zu: EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz kann in Kraft treten

Deutschland stimmt zu: EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz kann in Kraft treten

Das Ringen um die deutsche Zustimmung zum EU-Gesetz über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wurde erfolgreich abgeschlossen. Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) verkündete gestern in Berlin, dass ein "tragbarer Kompromiss" erzielt wurde. Bis zuletzt hatte er sich für innovationsfreundlichere Regeln eingesetzt und Verbesserungen für kleine und mittlere Unternehmen erreicht. Dank dieser Bemühungen konnten unverhältnismäßige Anforderungen abgewendet werden.

Mit diesem verhandelten Kompromiss wird nun ein Grundstein für die Entwicklung von vertrauenswürdiger KI gelegt, so Wissing. Europa soll sich zu einem bedeutenden KI-Standort entwickeln und im globalen Wettbewerb behaupten.

Die EU wird in Zukunft strengere Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz einführen. Verhandlungsführer des Europaparlaments und der EU-Staaten hatten bereits im Dezember in Brüssel entsprechende Regeln vereinbart, nachdem lange Verhandlungen stattgefunden hatten. Laut EU-Parlament handelt es sich dabei um das weltweit erste KI-Gesetz.

Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz werden in der Regel Anwendungen verstanden, die auf maschinellem Lernen basieren. Dabei durchsucht eine Software große Datenmengen nach Ähnlichkeiten und zieht daraus Schlussfolgerungen. Solche Anwendungen werden bereits in vielen Bereichen eingesetzt. Beispielsweise können Programme Aufnahmen von Computertomografen schneller und genauer auswerten als Menschen. Auch selbstfahrende Autos versuchen, das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer vorherzusagen. Chatbots und automatische Playlists von Streaming-Diensten arbeiten ebenfalls mit KI.

Die EU-Kommission hatte den Gesetzesentwurf im April 2021 vorgeschlagen. Demnach sollen KI-Systeme in verschiedene Risikogruppen eingeteilt werden. Anwendungen mit höherem Gefährdungspotenzial sollen strengere Anforderungen erfüllen müssen. Es wird gehofft, dass diese Regeln weltweit Nachahmer finden.

Die Zustimmung Deutschlands zum EU-Gesetz über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ebnet den Weg für eine innovative Entwicklung in Europa. Die strengeren Regeln sollen dafür sorgen, dass KI vertrauenswürdig eingesetzt wird und Europa im globalen Wettbewerb mithalten kann.