07. Februar, 2025

Wirtschaft

Deutschland erlebt ersten Anstieg der Fleischproduktion seit 2016

Deutschland erlebt ersten Anstieg der Fleischproduktion seit 2016

Die Fleischproduktion in Deutschland verzeichnete im Jahr 2024 erstmals seit 2016 einen Anstieg. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes erreichte die Produktion in gewerblichen Schlachtbetrieben rund 6,9 Millionen Tonnen, was einem Plus von 97.200 Tonnen oder 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Steffen Reiter, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Fleischwirtschaft, sieht hierin eine mögliche Trendwende nach Jahren des Rückgangs. Verbraucher würden vermehrt Fleisch konsumieren, während die Investitionen der Fleischbranche in Umwelt- und Tierschutzbemühungen Früchte tragen. Verbrauchertrends ändern sich, sagt Robert Kecskes, Handelsexperte bei Yougov: 'Der vegane und vegetarische Trend hat an Schwung verloren.' Dennoch zögert Kecskes, eine echte Trendwende zu verkünden. Er prognostiziert ein wachsendes Interesse an hochwertigem Fleisch, ohne signifikante Mengenzunahme. Laut einer Umfrage von Yougov essen 60 Prozent der Deutschen gleich viel Fleisch wie im Vorjahr. 26 Prozent reduzierten ihren Konsum, bei Älteren mehr als bei Jüngeren. Ältere Generationen dominieren den Fleischkonsum, aber mit ihrem Rückzug könnte die Industrie Herausforderungen erleben. Fast ein Viertel der Deutschen konsumiert täglich Fleisch oder Wurst, und 39 Prozent entscheiden sich für vegetarische oder vegane Alternativen aufgrund ihres Geschmacks und ökologischen Vorteils. Der Anstieg der Fleischproduktion umfasst alle Sorten, insbesondere Geflügel, dessen Mengen sich seit 2000 verdoppelt haben. Verbraucher betrachten Geflügel oft als gesündere Option, was seinen bemerkenswerten Zuwachs erklärt. Doch trotz des aktuellen Anstiegs bleibt die Produktion noch immer hinter dem Rekordwert von 2016 zurück.