Die Vereinigten Staaten haben sich wieder als Hauptabnehmer deutscher Waren etabliert, doch drohende Zölle und Handelskonflikte werfen einen Schatten auf die künftige wirtschaftliche Beziehung zwischen beiden Nationen. Während US-Präsident Donald Trump bereits Aufschläge auf Stahl und Aluminium eingeführt hat, droht er nun, auch die Einfuhrzölle auf Autos und Arzneimittel zu erhöhen. Eine Maßnahme, die vor allem die kriselnde deutsche Automobilindustrie empfindlich treffen könnte. Die angekündigten Zölle auf Automobilimporte sollen sich auf etwa 25 Prozent belaufen. Trump stellte in Aussicht, dies am 2. April zu konkretisieren, und bot an, Zölle zu erlassen, falls Unternehmen in den USA produzierten. Diese Ankündigungen verheißen nichts Gutes für den deutschen Export, insbesondere in Hinblick auf den immensen Handel mit den Vereinigten Staaten und deren Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft. Die deutsche Wirtschaft ist stark exportorientiert, und der mögliche Eskalationskurs in einem Handelskonflikt birgt beträchtliche Risiken. Sebastian Dullien vom IMK warnt vor einem signifikanten Rückgang deutscher Exporte in die USA bis 2025 und einem möglichen Schrumpfen der deutschen Wirtschaft um mehr als ein Prozent, falls ein globaler Handelskrieg entbrennt. Dennoch bleiben die USA Deutschlands wichtigster Handelspartner. Vergangenes Jahr überholten sie China in dieser Rangliste, trotz der leichten Rückgänge im Handel mit der Volksrepublik. Wichtigster Exportmarkt bleibt weiterhin die USA, während bei den Importen China an erster Stelle steht. Die "Made in China 2025"-Strategie löst ebenfalls Besorgnis aus, da sie einen weiteren Wettbewerb um Märkte und Technologien verstärkt. Ein Lichtblick bietet der gesteigerte Auftragsbestand der deutschen Industrie, mit einem Zuwachs bei Großaufträgen im sonstigen Fahrzeugbau. Das könnte kurzfristig Stabilität bringen, doch langfristig muss sich das exportorientierte Deutschland auf eine volatilere Handelsumgebung einstellen.
Wirtschaft
Deutsche Wirtschaft unter Druck: Zölle und Handelskonflikte stellen Weichen für die Zukunft
