Ökonomische Fachleute weltweit blicken skeptisch auf die mittelfristigen Aussichten der deutschen Wirtschaft. In einer Erhebung des Ifo-Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik, die in ihrer quartalsmäßigen 'Economic Experts Survey' durchgeführt wurde, zeichnet sich ein durchwachsenes Bild ab. Rund 1.400 Volkswirte und Experten aus 125 Ländern prognostizieren, dass Deutschland in den kommenden Jahren hinter anderen Industrienationen zurückbleiben wird. Für das laufende Jahr 2023 liegt die erwartete Wachstumsrate für Deutschlands Wirtschaft bei lediglich 0,4 Prozent, während die globale Wirtschaft ein Plus von 2,9 Prozent verzeichnen könnte. Auch die Prognosen für die Jahre 2025 und 2026 bieten wenig Hoffnung auf Besserung: Die Wachstumsraten werden mit 1 beziehungsweise 1,3 Prozent weiterhin unter dem weltweiten Durchschnitt von über 3 Prozent erwartet. Niklas Potrafke, Ökonom beim Ifo-Institut, betont die Notwendigkeit einer erneuerten Wirtschaftspolitik. 'Deutschland hat im internationalen Wettbewerb an Attraktivität eingebüßt', warnt er und fordert Maßnahmen, um das Wirtschaftswachstum nachhaltig zu stimulieren.
Wirtschaft
Deutsche Wirtschaft: Gedämpfter Ausblick bei internationalen Wachstumsprognosen
![Deutsche Wirtschaft: Gedämpfter Ausblick bei internationalen Wachstumsprognosen](/content/images/size/w1200/2024/04/eulerpool-news-nachrichtenagentur.png)