Der Markt für deutsche Staatsanleihen zeigt zum Wochenschluss eine erfreuliche Tendenz. Der Euro-Bund-Future, der als richtungweisender Terminkontrakt gilt, konnte am Morgen um 0,06 Prozent auf 131,69 Punkte zulegen. Parallel dazu verringerte sich die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen auf 2,53 Prozent. Die Geschehnisse in den Vereinigten Staaten tragen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei. So sorgten jüngste US-Inflationsdaten für eine gewisse Entspannung am Markt, nachdem die Anleiherenditen seit Dezember kontinuierlich gestiegen waren. Die überraschend gesunkene Kerninflationsrate, die Energie und Nahrungsmittel ausschließt, milderte die Inflationsängste der Investoren zumindest teilweise. Trotz dieser positiven Signale bleibt die Lage jedoch angespannt. Hintergrund ist die Handelsstrategie unter dem wiedergewählten US-Präsidenten Donald Trump. Er hat in der Vergangenheit immer wieder hohe Zölle auf Importe, vor allem aus China, gefordert. Eine solch protektionistische Politik könnte die Preise in den USA anheben und die Inflationsrate in die Höhe treiben, was möglicherweise zu erneuten Zinsschritten der US-Notenbank Fed führen würde. Jüngste Berichte deuten allerdings an, dass zunächst nur moderate Zollanpassungen geplant sind, was den Druck etwas mindern könnte. Zum Wochenausklang könnten weitere Impulse von neu veröffentlichten US-Datenkomplexen ausgehen. Geplante Veröffentlichungen umfassen unter anderem Zahlen zu Baubeginnen und -genehmigungen sowie zur Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung. Laut Einschätzung der Experten der Landesbank Helaba wäre nach einem Rückschlag der Industrieproduktion im November ein leichtes Plus für Dezember durchaus realistisch. Die Kapazitätsauslastung könnte ebenfalls angestiegen sein, obwohl der längerfristige Trend von einer Abnahme der Auslastungsquote geprägt ist, was auf einen schwachen Binnendruck im Produktionsbereich hinweist.