11. Februar, 2025

Märkte

Deutsche Staatsanleihen im Aufwind: Trump schürt Zolldiskussion

Deutsche Staatsanleihen im Aufwind: Trump schürt Zolldiskussion

Die jüngste Entwicklung an den Finanzmärkten zeigt eine moderate Aufwärtsbewegung bei deutschen Staatsanleihen. Der Euro-Bund-Future, ein entscheidender Indikator in diesem Bereich, legte um 0,26 Prozent auf 133,60 Punkte zu. Parallel dazu verzeichneten zehnjährige Bundesanleihen eine Rendite von 2,35 Prozent.

Spannung erzeugt derzeit die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Einfuhrzölle von 25 Prozent auf Stahl und Aluminium zu erheben. Diese Maßnahmen sollen Anfang der Woche näher erläutert werden und betreffen nach Aussage Trumps alle Handelspartner der USA, darunter auch Kanada, Mexiko und die Europäische Union. Trumps Vorstoß richtet sich insbesondere gegen Länder, die selbst Zölle gegen amerikanische Produkte erhoben haben.

Obwohl diese Schlagzeilen von erheblichem politischem Gewicht sind, blieb die Reaktion an den internationalen Aktienmärkten am Morgen verhalten. Fachleute der Dekabank führen dies darauf zurück, dass die Ankündigung der Zölle im Rahmen der Erwartungen lag und deshalb keine Schockreaktion auslöste. In Kombination mit den bevorstehenden Bundestagswahlen wird für die kommenden Wochen eine verstärkte politische Einflussnahme auf die Finanzmärkte prognostiziert.

Besorgt zeigt sich hingegen der Vize-Präsident der Europäischen Zentralbank, Luis de Guindos. In einem Interview warnte er vor möglichen ernsten Konsequenzen der neuen amerikanischen Zollpolitik für die Weltwirtschaft. Das Szenario einer 'enormen Unsicherheit', gepaart mit einem potenziellen 'Angebotsschock', könnte das globale Wirtschaftswachstum fundamental beeinflussen, während die Folgen auf die Inflation noch als offen gelten.