20. Februar, 2025

Märkte

Der Wall Street-Dienstag: Bewegte Märkte trotz schwunglosem Start

Der Wall Street-Dienstag: Bewegte Märkte trotz schwunglosem Start

Am Dienstag zeigten sich die New Yorker Börsen zu Beginn zögerlich, doch zum Handelsschluss hin gewannen die Indizes an Fahrt. Der S&P 500 konnte mit einem Plus von 0,24 Prozent ein neues Rekordhoch erreichen und schloss bei beeindruckenden 6.129,58 Punkten. Auch der technologielastige Nasdaq 100 zeigte Stärke, indem er nach einem frühen Rekordhoch mit einem Anstieg von 0,23 Prozent bei 22.164,61 Punkten den Tag beinahe auf seinem bisherigen Höchststand beendete. Der Dow Jones Industrial tat es den beiden gleich und endete mit einer leichten Steigerung von 0,02 Prozent bei 44.556,34 Punkten.

Anleger zeigten sich jedoch verhalten in Anbetracht der hohen Bewertungen am US-Markt. Ermutigend waren hingegen die Entwicklungen im geopolitischen Bereich. Die Hoffnung auf Frieden in der Ukraine erhielt durch ein Treffen der Außenminister der USA und Russlands neuen Auftrieb. Das Treffen in Saudi-Arabien markierte den ersten Dialog seit Jahren und könnte den Beginn neuer Gespräche über ein Ende des Ukraine-Konflikts einläuten.

An der Spitze des Dow behaupteten sich die Aktien von Nike, die mit einem Zuwachs von 6,2 Prozent von einer Kooperation mit dem Mode-Label Slims von Kim Kardashian profitierten. Schlusslicht bildeten hingegen die Anteile von Unitedhealth mit einem Minus von 4,4 Prozent. Ein spannendes Marktgeschehen erlebten zudem die Aktien aus der KI- und Chipbranche. Intel stieg um beachtliche 16 Prozent, befeuert von Übernahmegerüchten durch Broadcom und TSMC. Letztere verloren jedoch 1,9 Prozent an Wert. Super Micro erfreute die Anleger mit einem Plus von 16,5 Prozent, während Lam Research und Micron Technology solide Zuwächse von 4,6 bzw. 7,3 Prozent verzeichnen konnten. Nvidia zeigte ein bescheideneres Wachstum von 0,4 Prozent.

Trotz einer Serie von Gewinnen mussten die Papiere von Meta in Folge von Gewinnmitnahmen einen Rückgang von 2,8 Prozent hinnehmen. Die zuvor glänzenden Aussichten im KI-Bereich hatten ihnen zuvor Auftrieb verliehen, doch nun scheinen sich die Investoren eine Verschnaufpause zu gönnen.