16. Oktober, 2024

Automobile

Der Verbrenner lebt – Warum die Autobauer auf alte Technik setzen

Auf dem Pariser Autosalon feiern neue Verbrennermodelle überraschende Comebacks. Warum setzen Hersteller wie Volkswagen und Audi weiter auf Benziner, obwohl der Elektroantrieb die Zukunft sein soll?

Der Verbrenner lebt – Warum die Autobauer auf alte Technik setzen
Während die Verkaufszahlen von Elektroautos in Europa um 14 Prozent sinken, feiern Verbrenner ein Comeback – ein Trend, den die Autobauer auf dem Pariser Autosalon geschickt nutzen.

Der Verbrenner ist tot? Weit gefehlt. Wer auf dem Pariser Autosalon genauer hinsieht, entdeckt etwas Unerwartetes: zwischen all den Elektroautos rollen jede Menge neue Benziner ins Rampenlicht. Klar, die E-Mobilität dominiert die Schlagzeilen – aber die gute alte Verbrennungstechnik feiert gerade eine stille Renaissance.

Volkswagen überrascht mit dem Tayron, einem SUV mit bis zu 193 PS. Ja, richtig gehört: Ein Benziner. Wuchtig, groß, und alles andere als elektrisch. Audi? Bringt den neuen Q5 mit – ebenfalls ein klassischer Verbrenner. Während Elektroautos für die Hersteller Flottenziele und Imagepolitur sind, bleibt der Verbrenner das Arbeitstier, das Geld in die Kassen spült. Warum? Weil er es kann.

Der Markt sagt ja zum Benziner

Während Elektrofahrzeuge überall hochgejubelt werden, sinkt der Absatz von E-Autos. Von Januar bis September hat Volkswagen 14 Prozent weniger Elektrofahrzeuge in Europa verkauft.

Trotz des öffentlichen Bekenntnisses zur Elektromobilität setzt VW mit dem neuen Tayron-SUV auf einen klassischen Verbrenner – ein klares Zeichen, dass der Markt noch nicht bereit für eine rein elektrische Zukunft ist.

Der Hype? Abgekühlt. Der Grund? Elektroautos sind teuer, die Ladeinfrastruktur ausbaufähig, und viele Kunden zögern. Gleichzeitig steigen die Verkaufszahlen für klassische Verbrenner wieder. Keine Überraschung also, dass die Hersteller in Paris auf diese Nachfrage reagieren.

Ein Beispiel: Der Tayron von VW. Groß, wuchtig, mit klassischem Benzinmotor – und genau das, was die Kunden aktuell suchen. Während Elektroautos als Vision der Zukunft gelten, ist der Verbrenner für viele immer noch der verlässliche Begleiter im Alltag.

Hybride – der schlaue Kompromiss

Dann wären da noch die Hybriden. Sie verbinden das Beste aus beiden Welten: ein bisschen Elektro, ein bisschen Benzin. Für die Hersteller ein kluger Schachzug, denn mit ihnen lassen sich die strengen EU-Flottenziele leichter erreichen. Und die Kunden? Die genießen die Flexibilität und fühlen sich gut, weil sie zumindest ein bisschen umweltfreundlich unterwegs sind.

Volkswagen und Audi haben längst verstanden, dass der Weg zur Elektromobilität eine Übergangszeit braucht. Also kommen Hybride als „Brückentechnologie“ zum Einsatz. Sie senken den CO₂-Ausstoß und schaffen Raum für weitere Verbrennerverkäufe. Ein raffinierter Schachzug.


Lesen Sie auch:

Olaf Scholz und die alten Versprechen: Die SPD setzt auf bekannte Wahlkampfpläne
Ein Jahr vor der Bundestagswahl verspricht die SPD Steuerentlastungen, mehr Mindestlohn und E-Auto-Prämien. Doch die Opposition wirft der Partei vor, das Gleiche schon vor Jahren angekündigt zu haben – ohne es umzusetzen.

Der Preis entscheidet

Natürlich gibt es auf der Messe auch Elektroautos zu sehen – keine Frage. Volkswagen senkt den Preis seines elektrischen ID.3 auf unter 30.000 Euro. Klarer Punkt: Die Hersteller wissen, dass sie an den Stellschrauben drehen müssen, um E-Autos attraktiv zu machen.

Aber gleichzeitig steigen die Preise für Verbrenner. Der Grund? Die Produktionskosten steigen, und die Nachfrage nach diesen Fahrzeugen bleibt hoch.

Der Kampf zwischen Verbrenner und Elektro ist also längst nicht entschieden. Wer dachte, der Benziner sei am Ende, muss umdenken. Der Pariser Autosalon zeigt klar: Die Autobauer sind pragmatisch. Sie hören auf den Markt und setzen auf Flexibilität.

Der Verbrenner gibt nicht auf

Obwohl Elektroautos die Zukunft sind, bleibt der Verbrenner ein fester Bestandteil der Gegenwart. Die Hersteller jonglieren geschickt zwischen beidem und geben dem Markt, was er verlangt. Also: Der Verbrenner ist noch nicht Geschichte – und wird es wohl auch noch eine Weile nicht sein. Die Autobauer halten sich alle Optionen offen.