Ein Produktivitätssprung, der Fragen aufwirft
Im Sommer 2024 geschah etwas Ungewöhnliches: Die Produktivität in den USA wuchs um 2,7 Prozent – fast doppelt so stark wie in den letzten zehn Jahren. Laut Jerome Powell, dem Vorsitzenden der US-Notenbank, könnte dieser Trend die Einkommen und den Lebensstandard in den nächsten Jahrzehnten drastisch steigern.
Doch was treibt diesen Anstieg an? Die Antwort liegt in der Konvergenz dreier revolutionärer Technologien: Künstliche Intelligenz (KI), hochentwickelte Sensorik und Bioingenieurwissenschaften.
Was ist ein Technologie-Superzyklus?
Superzyklen beschreiben Phasen außergewöhnlich starken und nachhaltigen Wirtschaftswachstums. In der Vergangenheit haben Allzwecktechnologien wie Dampfmaschinen oder Elektrizität ganze Wirtschaftssysteme transformiert.
Doch der aktuelle Zyklus unterscheidet sich: Er verläuft exponentiell. Seit den 1980er Jahren hat es keinen derart tiefgreifenden Boom mehr gegeben, und die ersten Anzeichen deuten auf massive Umwälzungen hin.
Das Zusammenspiel von KI, Sensorik und Biotechnologie
Der aktuelle Superzyklus wird von der simultanen Entwicklung dreier Schlüsseltechnologien angetrieben:
- Künstliche Intelligenz verbessert Entscheidungsfindung und Effizienz in unzähligen Branchen.
- Fortschrittliche Sensoren ermöglichen präzise Datenanalysen in Echtzeit, von der Landwirtschaft bis zur Raumfahrt.
- Biotechnologie öffnet Türen zu personalisierter Medizin und nachhaltiger Ressourcennutzung.
Die Verbindung dieser Technologien schafft eine Art „lebendige Intelligenz“ – eine Innovationskraft, die sich gegenseitig verstärkt.
Ein sich selbst verstärkender Innovationszyklus
Dieser Schwungradeffekt wird durch Risikokapital und Forschungsausgaben weiter angeheizt. Unternehmen weltweit investieren massiv in die Entwicklung dieser Technologien.
Ein Beispiel: Im Gesundheitssektor konnte das Institute for Bioengineering of Catalonia mit radionukliden Sensoren Blasentumore bei Mäusen um 90 Prozent reduzieren.
Bis 2031 werden Prognosen zufolge 37,5 Milliarden vernetzte Geräte im Einsatz sein – doppelt so viele wie heute. Diese Entwicklungen werden den Alltag von Grund auf verändern, angefangen bei der Medizin über autonome Fahrzeuge bis hin zu neuen Energiequellen.
Lesen Sie auch:
Neue Märkte, neue Dynamiken
Der Technologie-Superzyklus wird nicht nur Innovationen beschleunigen, sondern auch ganze Branchen umkrempeln. Pharmazeutik, Raumfahrt und Landwirtschaft gehören zu den Vorreitern, doch auch Bauwesen und Konsumgüterindustrie zeigen bereits erste Ansätze der Transformation.
Netzwerkeffekte, bei denen der Wert einer Technologie mit der Anzahl der Nutzer steigt, verstärken diesen Prozess zusätzlich. Je mehr Unternehmen und Verbraucher auf den Zug aufspringen, desto schneller verbreitet sich die „lebendige Intelligenz“.
Die Rolle Deutschlands im Superzyklus
Deutschland, als einer der führenden Technologiestandorte, muss sich dieser Dynamik stellen. Während Länder wie die USA und China bereits erhebliche Fortschritte machen, ist Deutschland gefordert, in Forschung und Entwicklung zu investieren und regulatorische Hürden zu beseitigen.
Deutsche Unternehmen, insbesondere im Maschinenbau und der Automobilindustrie, könnten von der lebendigen Intelligenz profitieren – vorausgesetzt, sie nutzen die Chancen rechtzeitig.
Das könnte Sie auch interessieren: