Die deutsche Wirtschaft kriselt, und der Anlegerschutzverein DSW hat zusammen mit der Beratung Advyce & Company die Wurzeln dieses Übels näher beleuchtet. Überraschenderweise spielen die viel debattierten Energiepreise eine untergeordnete Rolle. Stattdessen sind es veraltete Strukturen und ein Mangel an Innovationsfreude, die den großen Unternehmen im Weg stehen. Eine aktuelle Analyse von 100 börsennotierten Gesellschaften zeigt, dass diese oft mit den selbst geschaffenen Problemen zu kämpfen haben. Martin Geißler, Analyst bei Advyce, sieht die Verantwortung bei den Unternehmen: Die Pandemie und der Ukrainekrieg sind keine Entschuldigung für das Versäumnis, längst notwendige Modernisierungen anzugehen. Besonders betroffen sind Banken und die Pharmaindustrie, für die hohe Gehälter und ineffiziente, wenig digitalisierte Strukturen die Kosten in die Höhe treiben. Als leuchtendes Gegenbeispiel gelten IT-Unternehmen, die durch ihre digitale Effizienz punkten. DSW-Geschäftsführer Marc Tüngler mahnt, dass viele Unternehmen ihre interne Bürokratie dringend verschlanken müssten. Eine umfassende Studie untersuchte den Einfluss von Energiekosten, internationalem Wettbewerb, Fachkräftemangel sowie Lohn- und Strukturkosten auf 100 HDax-gelistete Unternehmen. Überraschenderweise sind es vor allem die Lohn- und Strukturkosten, die die deutschen Unternehmen belasten, gefolgt von einer schwerfälligen Bürokratie. Ein bedeutender Wettbewerbsdruck kommt aus China und macht der heimischen Automobilindustrie zu schaffen, während der Fachkräftemangel besonders im IT- und Ingenieursbereich drückt. Branchen wie Chemie und Rohstoffe trifft der Anstieg der Energiekosten am stärksten, während er für andere Bereiche weniger ins Gewicht fällt. Dennoch gibt es Hoffnung: Deutschlands Fundament aus hochqualifizierten Fachkräften und spezialisierten Unternehmen ist international einzigartig. Die Politik ist gefragt, um Industrie bei ihrem Wandel zu unterstützen, Lohnnebenkosten zu senken und Energiekosten zu reduzieren, damit das Innovationspotenzial ausgeschöpft werden kann.
Wirtschaft
Der lange Schatten der verpassten Innovation: Deutsche Wirtschaft in der Zwickmühle
![Der lange Schatten der verpassten Innovation: Deutsche Wirtschaft in der Zwickmühle](/content/images/size/w1200/2024/04/eulerpool-news-nachrichtenagentur.png)