07. Oktober, 2024

Banking

Der Finanzsektor im Wandel: Wie sich aktuelle Trends auf lokale Banken auswirken

Der Finanzsektor im Wandel: Wie sich aktuelle Trends auf lokale Banken auswirken

Während Anleger ihren Blick von der künstlichen Intelligenz auf den Arbeitsmarkt und dessen Einfluss auf mögliche Zinssenkungen verlagern, präsentiert sich die Bankenbranche des Jahres 2024 als merklich anders im Vergleich zu 2021. Die Zinsen in den USA standen im September auf einem 24-Jahres-Hoch, was nicht nur zu höheren Kreditkosten für Konsumenten führt, sondern auch Banken zwingt, ihre Kreditportfolios genau zu überwachen, um Liquidität und Insolvenzraten zu managen.

Eine Folge hiervon ist das Wachstum des privaten Kapitals, welches Darlehen von Nicht-Banken umfasst. Laut Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF) überschritt der Markt für private Kredite im Jahr 2023 beeindruckende 2,1 Billionen Dollar und 75 % davon entfielen auf die USA. Investments durch Pensionsfonds und andere Anleger trieben diese Entwicklung voran, da sie höhere Renditen anstrebten. Gleichzeitig nutzten Unternehmen private Kreditgeber aufgrund simplerer Kapitalbeschaffungsprozesse und geringerer Risikobeschränkungen im Vergleich zu Banken.

Beachtenswert ist, dass private Kredite laut IWF eine der bestperformenden Anlagevehikel sind. Gemessen an einer Basis von 100 Punkten im Jahr 2000 erreichte der Wert privater Kredite bis Juni 2023 nahezu 800 Punkte. Im Vergleich dazu verbuchte der S&P-Index 460 Punkte und globale Aktien lediglich 400 Punkte.

Der IWF betont, dass die Risiken durch den Übergang von lokalen Banken zu privatem Kapital zwar nicht unmittelbar sind, dennoch signifikant sein könnten, vor allem wegen der Intransparenz des privaten Kapitals. Private Kreditnehmer haben tendenziell höhere Verschuldungsquoten im Verhältnis zum Betriebseinkommen im Vergleich zu Bankkreditnehmern.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Einfluss der hohen Zinsen auf die Bankenbranche. Obwohl diese die Möglichkeit bieten, höhere Zinseinnahmen zu verzeichnen, erhöhen sie gleichzeitig die Zinsausgaben. Studien von S&P Global zeigen, dass die Bankenbranche ihre Effizienzquote in diesem Jahr verbessern könnte. Allerdings ist zu erwarten, dass 2024 die Nettozinsmarge, die Rendite auf durchschnittliche Vermögenswerte und die Rendite auf durchschnittliches Eigenkapital sinken werden.

Zusätzlich haben das Wettbewerbsumfeld um Einlagen sowie die damit verbundenen hohen Einlagenkosten signifikante Folgen für die Branche. Der Unterschied zwischen dem Leitzins der Fed und den Einlagenzinsen sank, da Banken ihre Zinsangeboten anhoben, um Kunden zu gewinnen. Die nicht verzinslichen Einlagen fielen Ende 2023 auf 21,8 % der Gesamteinlagen der US-Bankenindustrie, ein deutlicher Rückgang gegenüber 28,9 % im Jahr 2021.

Ein weitere bemerkenswerte Entwicklung betrifft die fortschreitende Digitalisierung im Bankwesen. Laut McKinsey nutzen 60 % der US-Bankkunden unter 70 Jahren digitale Kanäle für ihr Vermögensmanagement. Auch die älteren, wohlhabenden Bankkunden ab 70 Jahren verzeichnen eine zunehmende Nutzung digitaler Produkte, was den Banken ermöglicht, ihre Kosten-Ertrags-Verhältnisse und Kosten-zu-Vermögens-Verhältnisse zu senken.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Finanzbranche, insbesondere die lokalen Banken, vor großen Herausforderungen und Chancen durch den Wandel im Zinsumfeld und den Aufstieg privater Kredite stehen. Trotz der Risiken könnte die aktuelle Marktlage durchaus Potenzial für langfristige Investments bieten.