Die jüngsten Klimaverhandlungen der COP29 haben einmal mehr die immensen Herausforderungen und Chancen in der globalen Klimapolitik aufgezeigt. Zwar wurden signifikante Fortschritte im Bereich der Kohlenstoffmärkte erzielt, doch bleiben kritische Lücken bestehen, die eine wirksame Umsetzung behindern könnten. Mit der Einigung auf methodische Anforderungen und Kohlenstoffentfernungen für Artikel 6.4 des Pariser Abkommens sind die Weichen gestellt, um den internationalen Kohlenstoffhandel in Gang zu bringen. Dies gilt als ein potenziell bahnbrechendes Instrument, das nach Angaben von Yalchin Rafiyev, dem COP29-Chefunterhändler, dazu beitragen könnte, bis zu 250 Milliarden Dollar jährlich bei der Umsetzung von Klimaplänen einzusparen. Julien Hall von Climate Impact X zeigt sich optimistisch darüber, dass zukünftige Projekte dank geringerer Unsicherheiten im Kohlenstoffhandel besser finanzierbar sein werden. Dennoch weisen Experten von Carbon Market Watch darauf hin, dass zahlreiche ursprüngliche Mängel bestehen bleiben, darunter das Fehlen von Sanktionen bei Regelverletzungen. Parallel dazu wurden im Energiesektor ehrgeizige Versprechen zur Förderung grüner Technologien gemacht, darunter das weltweit gesteckte Ziel von 1,5 Terawatt Energiespeicher bis 2030. Douglas hebt hervor, dass diese Verpflichtungen das Potenzial haben, den Energiesektor grundlegend zu transformieren, wobei der Fokus zunehmend auf Technologien wie Langzeitenergiespeicherung, Wind- und Geothermieenergie gerichtet werden sollte. Trotz der vielversprechenden Ansätze bleibt laut Douglas die Umleitung von Subventionen in Höhe von über 600 Milliarden Dollar jährlich von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien dringend erforderlich, um den Wandel zu beschleunigen. Im Juni 2025 werden die internationalen Verhandlungen in Bonn fortgesetzt, um die verbleibenden Details aus der COP29 zu klären und den globalen Weg zur Klimastabilität weiter zu ebnen.
Grün
Der Durchbruch und die Herausforderung: Fortschritte und Lücken in den Klimaverhandlungen der COP29
