Inmitten eines beeindruckenden Höhenfluges verzeichnete der Dollar am Mittwoch eine kleine Verschnaufpause, als Händler vorsichtiger wurden. Der Grund: Ein mit Spannung erwarteter Bericht zur US-Verbraucherinflation, der noch im Laufe des Tages veröffentlicht werden soll. Der Greenback stabilisierte sich während der frühen asiatischen Handelssitzung, nachdem er über Nacht Verluste hinnehmen musste und von einem Zweijahreshoch gegenüber einem Korb von Währungen abrückte. Diese Abschwächung war teilweise durch einen milden Anstieg der US-Erzeugerpreise bedingt, wodurch die Renditen von US-Staatsanleihen von ihren Höhen zurückkamen. Der Euro distanzierte sich deutlich von einem über zwei Jahre alten Tiefstand und wurde zuletzt bei 1,0301 US-Dollar gehandelt, während das britische Pfund um 0,09 % auf 1,2205 US-Dollar fiel. Dies geschah inmitten wachsender Besorgnis über steigende Kreditkosten und die finanzielle Gesundheit Großbritanniens. Parallel dazu wird am Mittwoch ebenfalls das britische Inflationsdaten veröffentlicht, was die Investoren aufmerksam verfolgen. In den USA erwarten die Märkte für Dezember eine monatliche Steigerung der Kernverbraucherpreise um 0,2 %. Jegliche überraschenden Zuwächse könnten die Möglichkeiten der Federal Reserve, in diesem Jahr die Zinssätze weiter zu senken, einschränken. Der jüngste Arbeitsmarktbericht unterstrich die Stärke der US-Wirtschaft und veranlasste die Händler dazu, ihre Erwartungen für eine Lockerung der Fed-Politik zurückzunehmen. Allerdings bleibt der Fokus der Märkte stark auf die bevorstehende Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus gerichtet. Seine Ankündigungen, insbesondere zu Handelszöllen, gelten als preistreibend. Trotz vorsichtigerer Töne der Fed bezüglich Zinssenkungen zeigen sich die FOMC-Vertreter weniger besorgt über die jüngsten Inflationswerte und hegen eher Befürchtungen hinsichtlich künftiger Preissteigerungen unter einem möglichen zweiten Trump-Mandat. Im Vorfeld von Trumps Amtseinführung am 20. Januar sind Investoren äußerst sensibel für Schlagzeilen zu seinen politischen Plänen. Die Aussicht auf höhere Zölle, gepaart mit Erwartungen geringerer Zinssenkungen der Fed, hat die Renditen von Staatsanleihen in die Höhe getrieben und den Dollar gestützt. Gegenüber einem Korb von Währungen zeigte sich der Dollar zuletzt leicht höher bei 109,23, jedoch noch weit entfernt von dem am Montag erreichten Höchststand von 110,17. Der japanische Yen verharrte nahezu unverändert bei 157,98 pro Dollar, da er von der Aussicht auf eine Zinserhöhung der Bank of Japan kommende Woche etwas Rückenwind erhielt. Unterdessen konnte der australische Dollar einige seiner nächtlichen Gewinne halten und wurde bei 0,6186 US-Dollar gehandelt. Der neuseeländische Dollar fiel leicht um 0,05 % auf 0,5601 US-Dollar.