01. Februar, 2025

Politik

Demonstrationen für das Recht auf legale Abtreibung in Deutschland

Demonstrationen für das Recht auf legale Abtreibung in Deutschland

In der Hauptstadt versammelten sich mehrere Tausend Menschen, um für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen zu demonstrieren. Die Polizei zählte in der Spitze etwa 3.000 Teilnehmer, die eine klare Botschaft vermittelten: Das Entscheiden über den eigenen Körper ist ein fundamentales Menschenrecht. Dies betonte auch Julia Durchrow, Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland, und hob hervor, dass die weltweit zunehmenden Straßenproteste eine folgerichtige Entwicklung darstellen.

Die Veranstaltung in der Hauptstadt war Teil eines großen Protestbündnisses, das rund 100 Organisationen umfasste. Initiiert wurde die Bewegung von der Kampagne "Abtreibung legalisieren - jetzt!", die zeitgleich auch in Karlsruhe zahlreiche Menschen mobilisierte. Laut den Veranstaltern war ursprünglich mit 5.000 Demonstrierenden in der Hauptstadt gerechnet worden, während sich in beiden Städten insgesamt rund 7.000 Personen beteiligten.

Zurzeit ist ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland laut Paragraf 218 des Strafgesetzbuches noch strafbar, bleibt jedoch unbestraft, wenn bestimmte Bedingungen, wie eine Beratung und die Durchführung innerhalb von zwölf Wochen, erfüllt sind. Im politischen Raum treiben Grüne und SPD im Bund eine Gesetzesinitiative voran, die Abtreibungen innerhalb der ersten zwölf Wochen straffrei stellen soll. Die Demonstranten allerdings fordern eine ersatzlose Streichung des Paragrafen und damit eine grundlegende Reform des bestehenden Gesetzes.