Das Bild des aktuellen Arbeitsmarkts in Deutschland scheint auf den ersten Blick positiv: Zahlreiche Menschen sind erwerbstätig, was auf eine robuste Wirtschaftsstruktur hindeuten könnte. Doch diese Ansicht greift zu kurz. Der demographische Wandel sorgt dafür, dass sich der derzeitige Konjunkturabschwung nicht so gravierend auf die Arbeitslosenstatistiken auswirkt, wie es in vergangenen Krisen der Fall war. Besonders auffällig ist, dass hauptsächlich der öffentliche Sektor weiterhin Stellen anbietet. Diese Strategie basiert auf der Erwartung, dass die Steuereinnahmen stabil bleiben werden. Allerdings birgt dieses Vorgehen Risiken: Eine anhaltende Verschärfung der Krise, insbesondere in der Industrie, im Baugewerbe und bei den industrienahen Dienstleistungen, könnte die Einnahmequellen des Staates beeinträchtigen. Dadurch würde der finanzielle Spielraum für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen weiter eingeschränkt werden, es sei denn, es wird eine höhere Staatsverschuldung in Kauf genommen. Die langfristige Schaffung von Arbeitsplätzen auf Basis von Krediten kann jedoch nicht als nachhaltige Lösung betrachtet werden. Langfristig stellt sich die Frage, ob der Staat seine Rolle als Arbeitgeber weiter ausweiten kann, ohne die finanzielle Stabilität zu gefährden.