21. Februar, 2025

Wirtschaft

Demografischer Wandel: Herausforderungen und Chancen für den Arbeitsmarkt

Demografischer Wandel: Herausforderungen und Chancen für den Arbeitsmarkt

Der demografische Wandel stellt den Arbeitsmarkt in den ostdeutschen Bundesländern und im Saarland vor erhebliche Herausforderungen. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) prognostiziert, dass in Thüringen die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bis 2040 um beachtliche 15,8 Prozent sinken wird. Während Hamburg und Berlin als einzige Bundesländer mit einem Bevölkerungszuwachs rechnen können, wird deutschlandweit die Zahl der Erwerbspersonen von 47,1 Millionen im Jahr 2023 auf 46 Millionen im Jahr 2040 zurückgehen, was zum Verlust von 910.000 Arbeitsplätzen führen könnte. Trotz dieser düsteren Aussichten zeigen sich regionale Unterschiede in der Entwicklung des Arbeitsplatzangebots. In Berlin, Hamburg und Hessen entsteht laut der Studie die Mehrheit der neuen Arbeitsplätze, während die ostdeutschen Länder überproportional unter Arbeitsplatzverlusten leiden. Besonders im Gesundheits- und Sozialwesen werden bis 2024 rund 600.000 neue Stellen geschaffen, wohingegen in Industrie, öffentlichem Dienst, Handel und Bauwirtschaft ein Rückgang zu erwarten ist. Um einer negativen Entwicklung entgegenzuwirken, wäre es entscheidend, insbesondere in den schrumpfenden Regionen aktiv zu werden. Enzo Weber, Experte des IAB, warnt vor einer möglichen Abwärtsspirale, die durch den Rückzug öffentlicher Infrastruktur aufgrund schrumpfender Bevölkerungszahlen ausgelöst werden könnte. Weber sieht Potenzial in der Förderung der Erwerbstätigkeit älterer Menschen und Frauen sowie in der Nutzung technologischer Lösungen wie virtuellem Arbeiten. Ein unabdingbarer Faktor bleibt jedoch die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte. Hierbei sei es essenziell, die Anerkennung von Abschlüssen, sprachliche Förderung und berufliche Weiterbildung voranzutreiben, um die vorhandenen Potenziale optimal zu nutzen und einem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.