Der Essenslieferdienst Delivery Hero zeigt sich ambitioniert und plant, im aktuellen Jahr erstmals die milliardenschwere Gewinnschwelle zu überschreiten. Die Prognose für das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) liegt zwischen 975 Millionen und 1,025 Milliarden Euro, eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahresergebnis von rund 750 Millionen Euro. Diese Einschätzung entspricht weitgehend den Erwartungen der Analysten.
Darüber hinaus verfolgt das im MDax notierte Unternehmen unter der Führung von Konzernchef Niklas Östberg und der neuen Finanzchefin Marie-Anne Popp auch ambitionierte Wachstumsziele. Für den Bruttowarenwert (Gross Merchandise Value, GMV) wird ein Zuwachs von acht bis zehn Prozent bei stabilen Wechselkursen prognostiziert. Auch der um Gutscheine bereinigte Segmenteumsatz soll ohne Währungseffekte an Fahrt gewinnen und um 17 bis 19 Prozent zulegen.
Im vergangenen Jahr verzeichnete Delivery Hero bei konstanten Wechselkursen einen Anstieg des Bruttowarenwerts um 8,3 Prozent, was beinahe 48,8 Milliarden Euro entspricht. Der Segmenteumsatz kletterte daraufhin um mehr als ein Fünftel auf 12,8 Milliarden Euro. Dies unterstreicht den robusten Wachstumspfad des Unternehmens in einem hart umkämpften Markt.