13. Februar, 2025

Wirtschaft

Delivery Hero setzt ambitionierte Gewinnziele und meistert Marktherausforderungen

Delivery Hero setzt ambitionierte Gewinnziele und meistert Marktherausforderungen

Der Essenslieferdienst Delivery Hero hat sich für das laufende Jahr hohe Ziele gesteckt und will den operativen Gewinn auf bis zu eine Milliarde Euro anheben. Laut vorläufiger Zahlen plant das im MDax gelistete Unternehmen, das bereinigte EBITDA auf eine Bandbreite von 975 Millionen bis 1,025 Milliarden Euro zu steigern. Diese Ankündigung traf die Erwartungen der Analysten und ließ den Aktienkurs im frühen Handel um knapp sechs Prozent auf 27,82 Euro steigen.

Mit einem geplanten Zuwachs beim Bruttowarenwert (GMV) von acht bis zehn Prozent und einem um Gutscheine bereinigten Segmenteumsatz von 17 bis 19 Prozent ohne Währungseffekte zeigt sich das Unternehmen optimistisch. 2024 erlebte Delivery Hero bereits einen Aufwärtstrend, wobei der GMV bei konstanten Wechselkursen um 8,3 Prozent auf 48,8 Milliarden Euro anstieg und der Segmenteumsatz um mehr als ein Fünftel auf 12,8 Milliarden Euro kletterte.

Die Herausforderungen innerhalb des asiatischen Marktes bleiben jedoch bestehen, insbesondere in Südkorea, wo der Verzicht auf kostenfreie Lieferungen ohne Abonnement die Bestellfreude mindert. Zusätzlich sorgt der koreanische Konkurrent Coupang für Druck durch aggressive Preisstrategien und ein erweitertes Produktangebot, das an E-Commerce-Riesen wie Alibaba und Amazon erinnert.

In der Zwischenzeit glänzt die Tochtergesellschaft Talabat im Nahen Osten mit beeindruckender Umsatz- und GMV-Steigerung. Der Gang an die Börse in Dubai brachte der Konzernmutter fast zwei Milliarden Euro ein. Ein Teil dieser Erlöse wird für den Rückkauf von Wandelanleihen im Wert von einer Milliarde Euro verwendet, was die Finanzstruktur von Delivery Hero stärken soll.