Der technologische Durchbruch von DeepSeek hat die chinesischen Tech-Aktien beflügelt. Unternehmen wie Alibaba, Tencent und Baidu stehen plötzlich wieder im Fokus der Investoren. Doch bleibt die Frage: Handelt es sich um einen nachhaltigen Trend oder nur eine kurzfristige Spekulationswelle?
Ein Markt im Krisenmodus – bis jetzt?
Chinas Technologiemarkt war in den vergangenen Jahren alles andere als ein sicherer Hafen für Investoren. Strikte Regulierung, geopolitische Spannungen und eine schwächelnde Binnenwirtschaft haben dafür gesorgt, dass einst gefeierte Konzerne wie Alibaba und Tencent massiv an Marktwert eingebüßt haben.
Der sogenannte „China-Abschlag“ – die Diskrepanz zwischen den Bewertungen chinesischer Tech-Aktien und ihrer US-Pendants – wurde immer größer.
Doch mit dem Aufkommen von DeepSeek, einer vielversprechenden chinesischen KI-Technologie, hat sich die Marktstimmung schlagartig gedreht. Seit Januar hat der Hang Seng Tech Index um über 30 Prozent zugelegt, angetrieben von Hoffnungen auf eine technologische Renaissance in China.

DeepSeek als Gamechanger?
DeepSeek ist ein KI-Modell, das chinesische Unternehmen unabhängig von westlicher Technologie machen soll. Die Entwicklung erfolgt unter der Prämisse, dass China die Lücke zu den USA in der Künstlichen Intelligenz schließen will – und zwar ohne auf Nvidia-Chips oder andere westliche Halbleiter angewiesen zu sein.
Unternehmen wie Alibaba, Tencent und Baidu integrieren DeepSeek bereits in ihre Cloud-Services. Huawei nutzt die Technologie auf eigenen Prozessoren, um sich aus der Abhängigkeit von westlichen Zulieferern zu lösen.
Der eigentliche Clou: DeepSeek soll leistungsfähiger und gleichzeitig günstiger als westliche KI-Modelle sein, was chinesischen Tech-Konzernen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnte.
Der neue Optimismus an der Börse
Die Börsen reagieren entsprechend. Alibaba verzeichnete in den letzten Wochen zweistellige Kursgewinne, während Tencent und Baidu ebenfalls stark zulegten. Der Hang Seng Tech Index, der zuvor in einer anhaltenden Abwärtsspirale gefangen war, hat sich mit der DeepSeek-Nachricht in einen Bullenmarkt katapultiert.
Analysten sehen Parallelen zur frühen Wachstumsphase der westlichen KI-Firmen. „Der Aufstieg von OpenAI und anderen US-KI-Unternehmen hat gezeigt, welches Potenzial in dieser Technologie steckt. China könnte diesen Erfolg nun replizieren – oder sogar übertreffen“, erklärt Jian Shi Cortesi, Portfoliomanagerin bei GAM Investments.
Wird der „China-Abschlag“ verschwinden?
Dennoch bleibt Skepsis angebracht. Trotz der jüngsten Kursrally sind chinesische Tech-Aktien weiterhin deutlich günstiger bewertet als ihre US-Konkurrenten. Während Unternehmen aus dem Nasdaq 100 mit dem 27-fachen ihrer erwarteten Gewinne gehandelt werden, liegt das KGV der großen chinesischen Tech-Aktien teilweise unter 17.
Dieser Bewertungsabschlag hat sich über Jahre entwickelt und spiegelt vor allem das Misstrauen westlicher Investoren wider. „Es gibt einen guten Grund, warum chinesische Aktien billiger sind: Die regulatorischen Unsicherheiten bleiben bestehen, ebenso die geopolitischen Spannungen mit den USA“, warnt ein Analyst von Morgan Stanley.
Die US-Regierung hat bereits signalisiert, dass sie weitere Handelsrestriktionen gegen chinesische KI-Unternehmen in Betracht zieht. Sollte dies geschehen, könnten Konzerne wie Alibaba und Tencent erneut unter Druck geraten.
Das könnte Sie auch interessieren:
