Die politischen Fronten erhitzen sich in der Debatte um die Zukunft des Amts des Ostbeauftragten. Die Spitzenvertreter von SPD und Grünen wehren sich vehement gegen die jüngsten Forderungen aus der CDU/CSU, das Amt abzuschaffen. Frank Junge, Vorsitzender der Landesgruppe Ost in der SPD-Bundestagsfraktion, hebt die fortbestehende Relevanz des Ost-West-Gefälles hervor und betont, dass der Ostbeauftragte eine wichtige Rolle bei dessen Überwindung spielt. Seine Meinung teilt auch Paula Piechotta von den Grünen, die auf signifikante Unterschiede in Lebenserwartung und Vermögen sowie den geringen Anteil Ostdeutscher in Führungspositionen hinweist.
Parallel dazu positioniert sich die Linke gegen die Abschaffungspläne der Union. Dietmar Bartsch, ehemaliger Fraktionschef, kritisiert die Forderung als "unangemessen und falsch" und schlägt stattdessen die Abschaffung des Bonn-Berlin-Gesetzes vor. Sören Pellmann, Vorsitzender der Linken-Gruppe, betont die anhaltende Ignoranz gegenüber Ostdeutschland und fordert echte Fortschritte auf dem Weg zur Einheit.
Auf der anderen Seite des politischen Spektrums plädiert Sepp Müller, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, für die Abschaffung des Amts. Laut ihm sei das Amt 35 Jahre nach der Wiedervereinigung überholt, trotz fortbestehender regional spezifischer Unterschiede. Auch die AfD unterstützt diesen Vorstoß zur Reduktion der Regierungsbeauftragten.
Das Amt des Ostbeauftragten hält seit 2021 SPD-Politiker Carsten Schneider inne, der im Bundeskanzleramt angesiedelt ist. Gemeinsam mit der Bundesregierung strebt er die Vollendung der deutschen Einheit an, während die Union Bestrebungen verfolgt, die Zahl der Regierungsbeauftragten umfassend zu reduzieren.