Nach einer hitzigen Jagd auf neue Rekorde und darauf folgenden Gewinnmitnahmen, deutet der DAX darauf hin, dass er auf eine Phase der Stabilisierung zusteuert. Bereits eine Stunde vor Handelsbeginn zeigte der X-Dax, ein Indikator für den deutschen Leitindex, einen moderaten Anstieg von 0,2 Prozent, was auf einen Stand von 22.469 Punkten hindeutet. Auch der EuroStoxx 50, der am Vortag stärkere Verluste hinnehmen musste, wird leicht optimistischer erwartet.
Mitten in der Woche hatte der DAX noch eine weitere Bestmarke erreicht, bevor kräftige Gewinnmitnahmen die Stimmung trübten. Inflationsängste und Kommentare von Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, wonach das Ende des Zinssenkungszyklus bald erreicht sein könnte, sorgten für Verunsicherung unter den Börsianern. Thomas Altmann von QC Partners wies darauf hin, dass ein vorschnelles Ende der Zinssenkungen die Grundlage für eine große Börsenrally entziehen könnte.
Aus den USA kamen ebenfalls Signale der Zurückhaltung in puncto Zinspolitik: Der Fed-Bericht zur letzten Sitzung bekräftigte die Haltung, dass Zinssenkungen nicht unmittelbar zu erwarten sind. Diese Nachrichten hatten allerdings keine bemerkenswerten Auswirkungen auf die Börsen.
Am deutschen Aktienmarkt stehen mehrere Konzerne im Fokus. Mercedes-Benz und Airbus sind zwei Schwergewichte, die Geschäftszahlen präsentieren. Mercedes-Benz hat im Vorjahr einen Gewinnrückgang verzeichnet, insbesondere aufgrund des schwachen Marktes in China. Analysten hatte bereits mit einem Rückgang der Marge im Pkw-Geschäft gerechnet. Der Kapitalmarkttag an diesem Donnerstag wird mit Spannung erwartet, obwohl die Aktien vorbörslich bereits um 4 Prozent gefallen sind.
Airbus setzt sich nach einem turbulenten Jahr mit Blick auf 2025 höhere Auslieferungs- und Gewinnziele und kündigte eine Erhöhung der Dividende an. Wenngleich die Prognose für das bereinigte operative Ergebnis enttäuschte, wird ein Kursplus von mehr als 2 Prozent erwartet.