Am Dienstag zeigte sich der Dax erholt und positiv gestimmt, nachdem robuste Quartalsberichte die Zuversicht der Anleger stärkten. Besonders beachtenswert war das GfK-Konsumklima, das trotz einer vorherrschenden ungünstigen gesamtwirtschaftlichen Stimmung einen überraschenden Optimismus unter den Verbrauchern in Deutschland signalisierte. Diese Entwicklung wurde außerdem durch Berichte unterstützt, dass der US-Präsident möglicherweise seine Zollpolitik gegenüber der Automobilbranche überdenken könnte, was als positives Signal für den Markt interpretiert wurde.
Zur Mittagszeit verzeichnete der Dax einen Anstieg von 0,7 Prozent und erreichte einen Wert von 22.437 Punkten. Damit näherte er sich dem Vortageshoch von 22.443 Punkten wieder an. Wenn man den Dax seit seinem Monatstief betrachtet, ergibt sich ein beachtlicher Anstieg von etwa 21 Prozent. Trotz dieser positiven Entwicklung zeigen sich die Anleger weiterhin vorsichtig, da technische Widerstände in den kommenden Wochen überwunden werden müssen, um die Rally fortsetzen zu können.
Auch der MDax konnte mit einem Anstieg von 1,3 Prozent zulegen, während der EuroStoxx 50 weitgehend stabil blieb. Bei den Einzelwerten im Dax fielen insbesondere Rheinmetall, Symrise, MTU und die Deutsche Bank durch starke Quartalszahlen auf. Rheinmetall konnte ein beeindruckendes Plus von 6,1 Prozent verbuchen, während Symrise um 3,1 Prozent zulegte. MTU und die Deutsche Bank schlossen sich mit Zuwächsen von 2,5 bzw. 2,3 Prozent an.
Am unteren Ende der Dax-Liste standen Porsche und die Deutsche Börse, die Verluste von 6,1 Prozent bzw. 4,3 Prozent hinnehmen mussten. Porsche reagierte auf die Auswirkungen der US-Zölle und steigender Batteriepreise mit einer Senkung ihrer Jahresziele. Die Deutsche Börse konnte die Erwartungen zum Jahresauftakt nicht erfüllen, was ebenfalls zu den Kursverlusten beitrug.
Im MDax stiegen die Aktien von Hellofresh besonders stark und erzielten mit einem Plus von 5,1 Prozent die Spitzenposition. Im Gegensatz dazu gab es im SDax weniger erfreuliche Nachrichten: Die Aktien von Mutares erlitten ein Minus von über 17 Prozent, nachdem enttäuschende Jahreszahlen veröffentlicht wurden und die Prüfberichte verschoben werden müssen. Zudem wurden Henkel-Aktien ex Dividende gehandelt, was zu weiteren Marktentwicklungen führte.