07. Februar, 2025

Märkte

Dax verliert an Fahrt nach Rekordhoch - Anleger zwischen Trump-Taktik und Unternehmensgewinnen

Dax verliert an Fahrt nach Rekordhoch - Anleger zwischen Trump-Taktik und Unternehmensgewinnen

Der deutsche Leitindex Dax musste am Freitag nach einem verheißungsvollen Aufstieg auf ein neues Rekordhoch einen Rückschlag hinnehmen, indem er um 0,53 Prozent auf 21.787,00 Punkte fiel. Seine neue Bestmarke setzte der Dax zuvor bei 21.945 Punkten. Trotz des Abwärtstrends verzeichnete der Index auf Wochenbasis einen Zuwachs von 0,25 Prozent, eine Entwicklung, die zu Wochenbeginn angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump kaum vorhersehbar schien. Doch mit der Rückkehr zu neuen Höchstständen hatte sich die anfängliche Unsicherheit der Anleger schnell gelegt.

Die am Nachmittag veröffentlichen Arbeitsmarktdaten aus den USA konnten dem deutschen Aktienmarkt keine weiteren Impulse verleihen. Auch der MDax für mittelgroße Unternehmen verzeichnete ein Minus von 0,31 Prozent, indem er auf 26.974,15 Punkte sank. Thomas Altmann von QC Partners merkte an, dass die Jobdaten aus den USA schwer interpretierbar seien, da die neu geschaffenen Stellen enttäuschend ausfielen, der Dezember-Zuwachs jedoch nach oben korrigiert wurde und die Arbeitslosenquote weiter sank.

Jochen Stanzl von CMC Markets betonte, dass nicht politische Entwicklungen, sondern Unternehmensgewinne die Kursbewegungen bestimmen. Anleger scheinen aktuell Aktien nach dem Motto "Sei drinnen, um zu gewinnen" zu kaufen, um sich erst später mit den Handlungen von Trump zu befassen. Die Angst vor möglichen Zöllen auf europäische Waren bleibt jedoch bestehen.

In Deutschland gerieten die Aktien der Porsche AG unter Druck und fielen auf ein Rekordtief, nachdem der Sportwagenbauer angekündigt hatte, zur Krisenbewältigung finanziell aktiv zu werden. Auch die Muttergesellschaft Volkswagen musste einen Rückgang von 2,3 Prozent hinnehmen. Die Aktien der Porsche SE fielen ebenfalls um 2 Prozent, da die Holding höhere Abschreibungen auf ihre Kernbeteiligungen angekündigt hatte.

Im MDax hingegen konnte Gerresheimer mit einer Kurssteigerung von 9,5 Prozent punkten, nachdem bekannt wurde, dass der Verpackungshersteller einen möglichen Verkauf prüft. Diese Nachricht beflügelte Übernahmefantasien, obwohl eine offizielle Bestätigung seitens Gerresheimer am Nachmittag kaum Auswirkungen auf den Kurs hatte.

Negative Nachrichten aus den USA, speziell ein enttäuschender Ausblick des Schuhherstellers Skechers, belasteten die Aktien der deutschen Wettbewerber Adidas und Puma SE. Diese gaben um 2,3 beziehungsweise 4,7 Prozent nach.

Im SDax setzte Klöckner & Co seinen Aufwärtstrend mit einem Plus von 7,9 Prozent fort, beflügelt durch eine Kaufempfehlung seitens Kepler Cheuvreux, die auf steigende Stahlpreise in diesem Jahr setzen.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 verzeichnete ebenfalls Verluste und sank um 0,58 Prozent. Die Rückgänge in London und Zürich fielen moderater aus, während der Dow Jones Industrial Index in New York zum Zeitpunkt des europäischen Handelsschlusses um 0,6 Prozent nachgab.