24. Februar, 2025

Märkte

Dax und MDax: Zwischensprint dank Wahlergebnis - Rüstungswerte im Aufwind

Dax und MDax: Zwischensprint dank Wahlergebnis - Rüstungswerte im Aufwind

Die Börse zeigt sich nach der Bundestagswahl in Deutschland in dynamischer Bewegung. Der Dax, Deutschlands führender Aktienindex, verzeichnete zunächst einen spürbaren Anstieg, konnte diesen jedoch zum Ende des Handelstags auf lediglich 0,2 Prozent Zuwachs auf 22.332 Punkte halten. Diesem Plus gingen Rekordstände von 22.935 Punkten in der Vorwoche voraus, gefolgt von einer leichten Korrektur. Auch der MDax, Heimat der mittelgroßen Konzerne, baute sein Plus aus, verbuchte am Schluss aber einen moderaten Anstieg von 0,89 Prozent auf 27.748 Punkte und verlor dabei einen Teil seiner Eröffnungsgewinne. Der EuroStoxx 50, Leitindex der Eurozone, notierte hingegen ein Minus von einem halben Prozent. Die Analysten der Berenberg Bank sehen in einem Wahlsieg der Union das Potenzial zur Beendigung einer Phase politischer Unwägbarkeiten in Deutschland. Chefökonom Holger Schmieding signalisiert jedoch, dass der finanzielle Spielraum der neuen Regierung durch die Sitzverteilung im Bundestag eingeschränkt bleiben dürfte, was die Umsetzung einer Aufweichung der Schuldenbremse erschwert. Nachdem in der Vorwoche noch unklare Mehrheitsverhältnisse bestanden, deutet sich nun eine stabile Regierungsbildung in Form einer Koalition mit der SPD an. Dies könnte, so Ulrich Kater von der DekaBank, die sanften Erholungstendenzen der deutschen Wirtschaft stützen. Am Aktienmarkt machte vor allem Rheinmetall auf sich aufmerksam, deren Papiere um etwa vier Prozent zulegten. Unter den aktuellen politischen Vorzeichen könnte die Regierung ihren Einfluss auf die Verteidigungsausgaben trotz der Sperrminorität gegen Grundgesetzänderungen ausüben, so Analyst Sven Weier von der UBS. Derweil korrigierten Siemens Energy weiter nach unten, mit einem Kursverlust von ungefähr sechs Prozent. Im Rampenlicht stand auch Delivery Hero nach einem Bericht über einen möglichen Milliardendeal des Prosus-Konzerns, um Just Eat Takeaway zu übernehmen. Händler spekulieren auf einen künftigen Zusammenschluss mit Delivery Hero, was deren Aktien an die MDax-Spitze katapultierte und über fünf Prozent an Wert gewinnen ließ. Erwartet wird überdies die Veröffentlichung des Ifo-Geschäftsklimas am Vormittag. Die Experten der Landesbank Helaba nehmen dies angesichts jüngster positiver Umfragen und eines vorläufig positiven Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe als freundliches Zeichen.