11. Februar, 2025

Märkte

DAX trotzt Zollankündigungen: Ein gelassener Start in die Woche

DAX trotzt Zollankündigungen: Ein gelassener Start in die Woche

Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich zu Wochenbeginn erstaunlich unbeeindruckt von den jüngsten Ankündigungen neuer Zölle durch US-Präsident Donald Trump. Der DAX, der wichtigste deutsche Aktienindex, begann den Montagshandel mit einem leichten Plus. Trotz eines nachlassenden Schwungs erreichte er am späten Vormittag noch ein geringes, jedoch erfreuliches Plus von 21.795,45 Punkten.

Eine nähere Betrachtung der Markttechnik weist jedoch darauf hin, dass die bisherige Rallye des DAX nahe der 22.000-Punkte-Marke an Dynamik verlieren könnte. Laut Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege beim Handelshaus Robomarkets, wäre dennoch auch mit einem Rückgang bis zur Unterstützungszone um 21.300 Punkte der Aufwärtstrend weiterhin intakt.

Auch der MDax, der Index der mittelgroßen Unternehmen, verzeichnete einen Anstieg um 0,33 Prozent auf 27.064,08 Punkte, während der EuroStoxx 50, der Leitindex der Eurozone, einen Zuwachs von 0,2 Prozent verbuchte.

Die geplante Einführung von 25-prozentigen Zöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte in die USA, die alle Länder betreffen sollen, sorge jedoch für Gesprächsstoff. Finanzmarktexperte Andreas Lipkow betont, dass die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft überschaubar bleiben dürften, da die globale Bedeutung der deutschen Stahlproduktion gering sei.

Im Einklang damit blieben die Bewegungen bei Stahlaktien wie Thyssenkrupp und Salzgitter relativ gedämpft, die um 0,2 bzw. ein Prozent nachgaben. Die Aktie von Klöckner & Co musste frühe Gewinne abgeben und fiel um 0,5 Prozent, könnte sich jedoch als Nutznießer erweisen, da ein Großteil ihrer Erlöse in den USA erwirtschaftet wird und steigende Stahlpreise erwartet werden.

Im DAX gehörten die Aktien von Qiagen und Merck KGaA mit Verlusten von 1,9 respektive 1,4 Prozent zu den schwächsten Werten. Analyst Richard Vosser von JPMorgan prognostiziert leichten Gegenwind für europäische Diagnostikunternehmen aufgrund von Forschungsausgabenkürzungen im US-Gesundheitswesen.

Nach einem Kurseinbruch auf ein Rekordtief erholten sich zum Wochenstart die Aktien der Porsche AG mit einem Plus von über einem Prozent. Trotz der jüngst angekündigten, kostspieligen Maßnahmen gegen die Krise bewahren Experten eine optimistische Haltung und sehen keine nennenswerten Risiken für Rückschläge.

Im SDax fiel die Aktie von Borussia Dortmund nach dem verpatzten Einstand von Trainer Niko Kovac um mehr als ein Prozent. Der BVB musste sich im ersten Spiel unter Kovacs Leitung mit 1:2 gegen den VfB Stuttgart geschlagen geben, wodurch der Rückstand auf die Champions-League-Plätze weiter wuchs.