Der Dax hat es am Dienstag geschafft, seine temporäre Schwächephase abzuschütteln und sich in Richtung des neuen Rekordhochs bei annähernd 22.900 Punkten zu bewegen. Zum Tagesende zeigte sich der deutsche Leitindex um 0,20 Prozent verbessert auf 22.844,50 Punkte, nachdem Unterstützung von den US-Technologiebörsen kam, die nach einem verlängerungsbedingten Wochenende leicht Anstiege verzeichneten. Der MDax schlug sich sogar noch besser und stieg um 0,54 Prozent auf 28.306,85 Punkte – der höchste Stand seit August dieses Jahres.
Marktanalyst Konstantin Oldenburger von CMC Markets kommentierte die gegenwärtige Marktstimmung als unermüdlich optimistisch. Trotz globaler Herausforderungen wie steigender Inflation in den USA, möglichen Handelszöllen aus Washington oder geopolitischen Neuordnungen entdeckten Anleger in den Risikofaktoren nach wie vor interessante Anlagegelegenheiten. Jürgen Molnar von Robomarkets merkte an, dass der Dax erst kürzlich die 22.000 Punkte-Marke überwunden hatte und bald die nächste Schwelle ins Visier nimmt.
Europaweit verbuchten die Märkte ebenfalls Gewinne. Der EuroStoxx 50 setzte seinen Höhenflug mit einem Zuwachs von 0,25 Prozent fort und notierte bei 5.533,84 Punkten. Am Vortag hatte der Index der Eurozone gar ein zur Jahrtausendwende aufgestelltes Rekordhoch überschritten. Der Schweizer SMI zeigte einen moderaten Zuwachs, während der britische FTSE 100 unverändert schloss. In den USA verlor der Dow Jones Industrial leicht, während S&P 500 und Nasdaq 100 ihre anfänglichen Verluste wettmachten.