13. Februar, 2025

Märkte

DAX-Rally beflügelt von Friedenhoffnungen: Trump und Putin sorgen für Bewegung an den Märkten

DAX-Rally beflügelt von Friedenhoffnungen: Trump und Putin sorgen für Bewegung an den Märkten

Die Aussicht auf Friedensgespräche zwischen den USA und Russland zur Lösung des Ukraine-Konflikts hat die Börsenlandschaft elektrisiert und den DAX zu neuen Höhenflügen angespornt. Der Index durchbrach gleich mehrere psychologisch wichtige Marken und verzeichnete einen Zuwachs von 1,39 Prozent, was zu einem Stand von 22.455,98 Punkten führte. Auch der MDAX der mittelgroßen Unternehmen konnte mit einem Anstieg um 1,51 Prozent auf 27.597,46 Punkte glänzen. Parallel dazu näherte sich der EuroStoxx 50, der Leitindex der Eurozone, mit einem Plus von 1,23 Prozent auf 5.472,31 Punkte seinem historischen Höchststand aus dem Jahr 2000 an. Ein Telefongespräch zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin verstärkte die Hoffnungen auf ein Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen, wobei die geplanten Friedensverhandlungen überraschende Zugeständnisse für Moskau beinhalteten. Die Aussicht auf einen Waffenstillstand ließ in Europa die Ängste vor US-Importzöllen zeitweise in den Hintergrund treten, so Analyst Emmanuel Cau von Barclays. Trotz der komplexen Herausforderungen, die Friedensgespräche mit sich bringen, bleibt das Kurspotenzial europäischer Aktien aus Sicht der Anleger attraktiv. Interessanterweise reagierten Rüstungsaktien mit einem kurzfristigen Rückgang, erholten sich jedoch rasch, da die langfristigen Investitionsprognosen für die Verteidigungsfähigkeit Europas stabil blieben. Die Trump-Administration erhöht den Druck auf europäische Staaten, ihre Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu steigern. Diese Entwicklung sorgte dafür, dass Rheinmetall-Aktien ins Plus drehten, während Hensoldt zuletzt noch im Minus verharrte. Im positiv gestimmten Marktumfeld setzten Investoren verstärkt auf automobile Werte, nachdem der Reifenhersteller Michelin mit glänzenden Quartalszahlen überraschte. Mercedes-Benz, BMW und Volkswagen profitierten erheblich von der allgemeinen Kauflaune und stiegen um 4,3, 5,5 und 5,5 Prozent. Siemens beeindruckte mit einem starken Jahresauftakt und konnte seine Aktien auf ein neues Rekordhoch katapultieren. Der im MDAX gelistete Thyssenkrupp überraschte mit einem optimistischen Ausblick, was die Aktien um 10,4 Prozent in die Höhe trieb. Weniger positiv verlief der Handelsverlauf für Douglas. Die Parfümerkette sah sich aufgrund eines schwachen Jahresbeginns mit einem Rückgang ihrer Aktien um mehr als 15 Prozent konfrontiert. Optimisten sehen jedoch weiterhin Potenzial in der dynamischen Entwicklung des Marktes.