Der deutsche Aktienindex Dax ist auf einem guten Weg, wieder sein Rekordhoch zu erreichen, nachdem er in den letzten Tagen durch den jüngsten Zollschock von US-Präsident Donald Trump beeinträchtigt wurde. Positiv wirkte sich aus, dass neue Zollmaßnahmen seitens der USA vorerst ausblieben, was es dem Index ermöglichte, die entstandene Kurslücke weiter zu schließen. "Trump gönnt uns eine Verschnaufpause", kommentierten Devisen-Experten der Commerzbank.
In den ersten Handelsminuten verzeichnete der Dax einen Anstieg von 0,52 Prozent auf 21.697 Punkte, womit der Abstand zur historischen Höchstmarke von 21.800 Punkten auf lediglich 100 Zähler schrumpfte. Trotz des bisherigen Wochenverlaufs liegt der Index nur noch minimal mit 0,2 Prozent im Minus. Auch der MDax verzeichnete ein Plus von 0,40 Prozent und erreichte 26.754 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 legte ebenfalls 0,3 Prozent zu.
Unterstützung erhielt der Markt durch positive Signale aus New York, wo die Stimmung unter Anlegern am Vortag optimistisch war. Zudem reagierten Investoren erfreut auf die Quartalszahlen einiger deutscher Unternehmen, insbesondere Siemens Healthineers, die als Top-Performer im Dax einen Kurssprung von über sechs Prozent hinlegten. Für Gesprächsstoff sorgte auch Metro, nachdem der Großaktionär Kretinsky angekündigt hatte, den Handelskonzern von der Börse nehmen zu wollen.