Der deutsche Leitindex DAX könnte zu Beginn der Woche seine Rekordjagd fortsetzen und von einem erfolgreichen Jahresauftakt profitieren, denn aktuelle Herausforderungen durch mutmaßliche Billigkonkurrenz aus China scheinen überwunden. Trotz der am Wochenende von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle könnte der Optimismus nicht vollständig gedämpft werden, auch wenn die Maßnahmen bereits angekündigt waren. Die DZ Bank-Experten betonen die aktuelle Euphorie am Markt. Diese sei vor allem durch Hoffnungen auf verhandlungsbereite Akteure in Washington, Brüssel und Peking genährt. Die neuen US-Zölle von 25 Prozent auf Importe aus Mexiko und Kanada sowie 10 Prozent auf Energieimporte aus Kanada und allen Einfuhren aus China werfen jedoch Schatten auf diese Hoffnungen. Präsident Trump deutete zudem an, dass die EU die nächste Zielscheibe sein könnte. Jürgen Molnar von Robomarkets hebt hervor, dass die fundamentalen Grundlagen für die Marktrallye weiterhin bestehen. Beispielhaft hierfür sind die positiven Quartalszahlen von Apple. Die kommenden Geschäftszahlen von Alphabet könnten jedoch wegweisend sein: Sollte der Google-Mutterkonzern enttäuschen, könnte dies die Stimmung am deutschen Aktienmarkt belasten. Die Woche hält auch in Deutschland interessante Quartalsberichte parat: Siltronic und Infineon stehen bereits am Dienstagmorgen im Fokus. Aurubis und Siemens Healthineers folgen mit ihren Ergebnissen am Donnerstag. Zudem könnten am Freitag wichtige Konjunkturdaten aus der deutschen Industrieproduktion sowie der US-Arbeitsmarktbericht neue Erkenntnisse über die Tragfähigkeit der aktuellen Marktphase liefern. Laut Patrick Franke von der Landesbank Hessen-Thüringen könnte der US-Job-Report für Überraschungen sorgen, besonders aufgrund der jüngsten Wetterphänomene und nötiger Datenrevisionen. Die Stabilität des US-Arbeitsmarktes wirkt stabilisierend auf Zinsentscheidungen der Fed, die derzeit noch von Zinssenkungen Abstand nimmt, was für Investoren jedoch weniger erfreulich ist.