30. April, 2025

Märkte

Dax erreicht Höchststände dank positiver Quartalsberichte und politischer Entwicklungen

Der deutsche Aktienindex DAX setzt seine positive Entwicklung in einer Reihe weiterer freundlicher Handelstage fort. Beflügelt durch positive Impulse von den internationalen Märkten sowie der frischen Zustimmung der SPD-Mitglieder zum Koalitionsvertrag, konnte der DAX am aktuellen Handelstag erneut zulegen. Laut Marktanalysten wie Thomas Altmann von QC Partners hätte ein abweichendes Abstimmungsergebnis der SPD durchaus zu Turbulenzen auf dem Markt führen können, was die Relevanz der politischen Stabilität für die Börsen deutlich macht.

Im Fokus der Anleger liegen derzeit die aktuellen Quartalsberichte zahlreicher Unternehmen, welche dem DAX signifikante Zuwächse bescheren. Nach einer bemerkenswerten Serie von mittlerweile sechs positiven Handelstagen in Folge konnte der Index um 0,7 Prozent auf 22.571 Punkte steigen, was den höchsten Stand des aktuellen Monats markiert. Zwar sorgte der vorangegangene US-Zollkonflikt für Verluste, dennoch präsentiert sich der DAX auf Jahressicht mit einem Gewinn von über 13 Prozent. Die Herausforderung bleibt jedoch, das Rekordhoch aus dem März mit 23.476 Punkten aufgrund bestehender technischer Widerstände zu überschreiten.

Nicht nur der DAX konnte die Investoren erfreuen: Auch der MDax legte um 0,6 Prozent zu, während der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ein Plus von 0,3 Prozent verzeichnete. Besonders innerhalb des DAX stachen die Quartalsberichte von DHL und Mercedes hervor. Die DHL-Aktie profitierte von einem starken operativen Start ins Quartal und legte um 3,2 Prozent zu. Bei Mercedes hingegen führte ein schwaches China-Geschäft zu einem Gewinneinbruch, aber die Ankündigung von Erleichterungen bei US-Importzöllen ließ auch Mercedes sowie VW Kursgewinne verbuchen. Im Kontrast dazu schlossen die Aktien von Zalando mit einem Minus von 2,1 Prozent ab, negativ beeinflusst durch eine abwertende Studie von Morgan Stanley.

In der zweiten und dritten Reihe erzielten insbesondere Aixtron hervorstechende Gewinne mit einem Anstieg von 12 Prozent, während auch Nemetschek und Kion positive Bewegungen zeigten. Der SDax überzeugte ebenfalls, mit Befesa und einem bemerkenswerten Plus von 10 Prozent sowie Hypoport mit einem Zuwachs von 5,6 Prozent. Auf der Verliererseite fanden sich unter anderem Fuchs und Wacker Chemie, während Siltronic und LPKF Laser trotz eines soliden Einstiegs in das Jahr Verluste hinnehmen mussten.

Diese Entwicklungen unterstreichen die dynamische Natur der Börse, bei der neben den Gewinnern stets auch Verlierer ihren Platz finden. Dies sorgt nicht nur für Spannung, sondern verdeutlicht auch die inhärente Volatilität der Märkte als Teil des täglichen Handelsgeschehens.