17. April, 2025

Märkte

DAX erreicht 20.000-Punkte-Schwelle – Investorennachfrage belebt den Markt

Nach einer Phase erheblicher Verluste demonstrierte der Dax am Dienstag eine bemerkenswerte Erholung. Der deutsche Leitindex überschritt zügig die psychologisch wichtige Marke von 20.000 Punkten, was viele Marktteilnehmer positiv überraschte. Diese Entwicklung fand trotz der anhaltenden Unsicherheiten im Hinblick auf die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump statt. Neue Zollankündigungen blieben vorerst aus, was einige Anleger dazu veranlasste, die Gelegenheit zu nutzen, um sich kostengünstig am Markt zu positionieren.

Der Handelstag endete für den Dax mit einem deutlichen Zuwachs von 2,48 Prozent, wodurch ein Schlussstand von 20.280,26 Punkten erreicht wurde. Diese positive Entwicklung setzte den Erholungstrend fort, nachdem der Index am Montagvormittag deutlich unter Druck geraten war und temporär bis auf unter 18.500 Punkte fiel. Jedoch gelang es, den Verlust im weiteren Tagesverlauf spürbar einzudämmen.

Nach Ansicht des Finanzmarktexperten Andreas Lipkow richteten Investoren ihr Augenmerk vermehrt auf potenzialstarke Aktien im Dax. Unternehmen wie Siemens Energy, Heidelberg Materials und Rheinmetall standen dabei besonders im Fokus. Diese Papiere zählten mit Kursgewinnen von bis zu sechs Prozent zu den stärksten Performern des Tages. Trotz der optimistischen Marktbewegung bleibt die Situation angespannt, da die offenen Fragen hinsichtlich der Strafzölle weiterhin ungelöst sind.

Auch der MDax zeigte eine beeindruckende Performance und stieg um signifikante 3,78 Prozent auf 25.571,08 Punkte. Dieser positive Trend setzte sich auf den internationalen Märkten fort. In den Vereinigten Staaten verzeichnete der Dow Jones Industrial ein Plus von 2 Prozent, während der technologieintensive Nasdaq 100 um beachtliche 2,5 Prozent zulegen konnte.

In der Vorwoche hatte die Ankündigung neuer Zölle durch Präsident Trump die Sorgen über einen globalen Handelskonflikt befeuert. Während die Europäische Union weiterhin auf eine diplomatische Lösung mit den USA hinarbeitet, zeigt sich China unnachgiebig. Dies schürt die Befürchtung einer potenziellen Eskalation der Handelsstreitigkeiten zwischen den beiden Wirtschaftsgiganten, was die Marktstimmung auch in den kommenden Tagen beeinträchtigen könnte.