12. Februar, 2025

Märkte

Dax erklimmt neue Höhen trotz Handelsunsicherheiten

Dax erklimmt neue Höhen trotz Handelsunsicherheiten

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag beeindruckend bewiesen, dass die Anleger nach vorangegangenen Schocks zurück zu alter Stärke finden können. Unbeirrt von potenziellen neuen Zollmaßnahmen aus den USA, die US-Präsident Donald Trump möglicherweise anzukündigen gedenkt, erreichte der Dax ein neues Rekordhoch. Nachdem zu Beginn der Woche ein Bekanntwerden möglicher Zölle für Unruhe gesorgt hatte, beruhigte sich die Lage an den Märkten. Zusätzlichen Rückenwind erhielten die Indizes durch überzeugende Quartalszahlen deutscher Unternehmen.

In den späten Vormittagsstunden kletterte der Dax auf stolze 21.807 Punkte. Gegen Mittag notierte er mit einem Plus von 0,71 Prozent bei 21.739 Punkten. Auch der MDax konnte mit einem Zuwachs von 0,95 Prozent auf 26.902 Punkte überzeugen. Der EuroStoxx 50 der Eurozone verzeichnete einen Gewinn von 0,6 Prozent.

Der Marktanalyst Jürgen Molnar von Robomarkets zog den Vergleich zu einem "Stehaufmännchen", indem er bemerkte, dass sich der Leitindex nach dem anfänglichen Schock schnell wieder erholte. Dennoch warnte er vor möglicher Vorsicht, da die Ruhe im Weißen Haus trügerisch sein könnte. Experten der Commerzbank mahnten zur Umsicht, da ein größeres Leistungsbilanzdefizit der USA von Trump womöglich bald mit neuen Drohungen beantwortet werden könnte. Zudem werden am Freitag die US-Arbeitsmarktdaten mit Spannung erwartet.

An der Dax-Spitze kletterten die Aktien von Siemens Healthineers um sechs Prozent, nachdem der Medizintechnikkonzern die Erwartungen im ersten Geschäftsquartal übererfüllt hatte. Infineon zählte ebenfalls zu den großen Gewinnern, nachdem Morgan Stanley die Aktie hochstufte und somit den Kurs um vier Prozent steigen ließ. Mit optimistischen 2025-Zielen setzte sich der Chipkonzern deutlich von der Konkurrenz ab.

BASF verzeichnete einen Aufschwung von 3,6 Prozent, unterstützt durch positive Analystenstimmen von JPMorgan, die Sorgen über den US-Agrarspezialisten Corteva weiter zerstreuten. Im Gegensatz dazu waren Qiagen-Aktien mit einem Verlust von drei Prozent Schlusslicht im Dax, da die Zukunftsaussichten von den Experten kritisch gesehen wurden.

Im MDax stachen Rational-Aktien hervor, die um 3,7 Prozent zulegten dank besser als erwarteter operativer Ergebnisse. Auch Aurubis konnte mit einem Plus von 3,4 Prozent punkten. Neuen Gesprächsstoff boten die Pläne des Großaktionärs Kretinsky, den Handelskonzern Metro für 5,33 Euro pro Aktie von der Börse zu nehmen, was Spekulationen über Metros zukünftige Ausrichtung befeuerte.