Der deutsche Leitindex Dax hat am Dienstag einen neuen Rekordwert erreicht und erstmals die Marke von 22.000 Punkten überschritten. Zwar sank er zuletzt leicht unter diese Schallgrenze und legte um 0,4 Prozent zu, doch die historische Bestmarke von 22.003 Zählern bleibt ein Symbol der anhaltenden Kursstärke.
Die geopolitisch bedingten Marktvolatilitäten, die von US-Präsident Donald Trumps wiederkehrenden Drohungen in Bezug auf Zölle ausgehen, zeigen kaum noch Wirkung auf die Kurse. Experten sind der Meinung, dass Anleger diese Drohungen mittlerweile als taktische Verhandlungen ansehen, die letztendlich zu vorteilhaften Kompromissen führen könnten. Ein kürzlich erfolgter Rückschlag, hervorgerufen durch Befürchtungen über Konkurrenz im Bereich Künstliche Intelligenz aus China, wurde ebenfalls rasch verkraftet.
Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets spricht von einem abnehmenden Angstfaktor bezüglich der Zollpolitik des Weißen Hauses. Die Anleger hätten sich zunehmend an diese Dynamik angepasst. Seit Jahresbeginn hat der Dax bereits einen Zuwachs von nahezu elf Prozent vorzuweisen, was auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 hinweist, in dem der Index um fast 19 Prozent gestiegen war. Bereits im Januar wurde die psychologisch wichtige 21.000-Punkte-Marke geknackt.
Neben beeindruckenden Quartalszahlen, die während der aktuellen Berichtssaison vorgestellt wurden, profitieren die Aktienmärkte auch vom günstigen Zinsumfeld in der Eurozone. Die Europäische Zentralbank (EZB) bemüht sich, mit Zinssenkungen das Wachstum der schwächelnden Wirtschaft zu fördern.