07. Februar, 2025

Märkte

Dax auf Rekordjagd: Anleger blicken auf US-Arbeitsmarktbericht

Dax auf Rekordjagd: Anleger blicken auf US-Arbeitsmarktbericht

Der deutsche Leitindex Dax steht vor einem weiteren Höhenflug: Nachdem er kürzlich einen neuen Rekordwert erreichte, bestehen Chancen, die psychologisch wichtige Schwelle von 22.000 Punkten zu überschreiten. Doch vor der Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts scheint Vorsicht das Gebot der Stunde, und die Anleger nehmen eine abwartende Haltung ein. Der außerbörsliche X-Dax signalisiert nur eine leichte Aufwärtsbewegung mit einem Plus von 0,07 Prozent auf 21.917 Punkte. Ebenso zeigt sich der Eurozonen-Index EuroStoxx wenig bewegt.

Die aktuelle Woche erweist sich als besonders stark für den Dax, der einen Zuwachs von 0,8 Prozent verzeichnet. Zu Beginn der Woche kaum vorstellbar, haben die Märkte inzwischen den ersten Zollschock verdaut und ihre Aufwärtsbewegung fortgesetzt. Marktexperte Thomas Altmann von QC Partners warnt indes vor einer überbewerteten Marktlage, die weitere Rückschläge möglich macht, wie sich am Wochenanfang zeigte.

Entscheidenden Einfluss auf die Fortsetzung des Aufwärtstrends könnte der bevorstehende US-Arbeitsmarktbericht haben, der ein wichtiger geldpolitischer Indikator für die Fed darstellt. Gleichzeitig müssen Anleger die enttäuschende Prognose des Online-Riesen Amazon verarbeiten.

Auch aus dem Volkswagen-Umfeld gibt es Neuigkeiten: Die Prognose von Porsche AG nach Börsenschluss enttäuschte und führte vorbörslich zu einem Kursrückgang von 3,4 Prozent. Um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen, plant der Sportwagenbauer beträchtliche Investitionen, was von JPMorgan-Analyst Jose Asumendi als notwendig erachtet wird. Infolge dieser Entwicklungen kündigte die Porsche SE höhere Abschreibungen an, was dort zu einem Kursverlust von 1,3 Prozent führte. Gleichzeitig könnten auch Volkswagen-Titel unter Druck geraten.

Positiver fielen die Nachrichten bei der Versicherung Talanx aus, die vorbörslich ein Kursplus von 0,8 Prozent verzeichnete. Der Konzern übertraf mit seinem Rekordergebnis für 2024 die Erwartungen der Analysten und bestätigte die im Herbst angehobene Prognose.