25. Februar, 2025

Märkte

Dax 2025: Deutschlands Weg zur Börsenlokomotive Europas?

Dax 2025: Deutschlands Weg zur Börsenlokomotive Europas?

Mit einer schnellen Regierungsbildung und wirtschaftsfreundlichen Reformen könnte Deutschland den Dax bis 2025 zur treibenden Kraft der europäischen Börsen machen. In Frankfurt äußerten sich die Analysten der DWS vorsichtig optimistisch, trotz zahlreicher potenzieller Hürden. Der bisherige Erfolg des Dax in der Generierung von Gewinnwachstum, vor allem bei großen Unternehmen, lässt nach Einschätzung von Marcus Poppe, Co-Leiter europäische Aktien bei DWS, auf eine Fortsetzung hoffen. Sabrina Reeh, Fondsmanagerin für deutsche Aktien, erwartet ein durchschnittliches Ergebniswachstum je Aktie von 5 bis 10 Prozent, gestützt durch Finanz-, Industrie- und Technologieunternehmen. Der Markt geht derzeit von einem EPS-Konsens von 8 Prozent für den Dax und 9 Prozent für europäische Firmen aus. Sollten von der Regierung Maßnahmen wie Steuersenkungen und Bürokratieabbau, insbesondere im Bereich Lieferketten, umgesetzt werden, sieht Poppe weiteres Potential. Dennoch sind die Herausforderungen für Deutschland vielfältig. Die nachlassende Relevanz Chinas, insbesondere für die Automobilbranche und den Maschinenbau, stellt eine zusätzliche Sorge dar. Poppe plädiert für eine Anpassung der Regulierungen und möglicherweise eine Reform der Schuldenbremse, um Investitionen und Wachstum zu fördern. Bereiche wie Verteidigung, Infrastruktur und Bildung könnten von erhöhten Investitionen profitieren. Nebenwerte könnten, so eine optimistischere Einschätzung der DWS-Experten, nach drei schwächeren Jahren ebenfalls an Schwung gewinnen, besonders bei einer Befriedung des Ukraine-Konflikts sowie einer Klärung von Zollstreitigkeiten unter der Präsidentschaft von Donald Trump. Im Handel mit Zöllen zeigen sich die DWS-Experten gelassen. Unternehmen haben bisher immer kreative Anpassungsstrategien gefunden, um auf neue Herausforderungen zu reagieren, sodass kurzzeitige Dämpfer aufgefangen werden können.