18. November, 2024

Lexikon

Dawes-Anleihe

Die Dawes-Anleihe bezieht sich auf eine bedeutende historische Anlageform im Bereich der öffentlichen Finanzierung. Sie wurde erstmals im Jahr 1924 von der deutschen Regierung aufgelegt und nach dem damaligen US-amerikanischen Finanzberater Charles G. Dawes benannt. Die Emission der Dawes-Anleihe hatte das Ziel, die Zahlungsverpflichtungen Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg zu decken und die wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen.

Die Dawes-Anleihe war innovative und wegweisend, da sie erstmals in großem Umfang ausländische Investoren anzog, um die deutsche Wirtschaft zu unterstützen. Sie war eine Anleihe deutschen Staatsanleihen und wurde in Form von Rentenpapieren mit festen Zinssätzen emittiert. Die Laufzeit der Dawes-Anleihen lag in der Regel bei 30 Jahren.

Die Einführung der Dawes-Anleihe war ein wichtiger Meilenstein für die deutsche Wirtschaft, da sie es Deutschland ermöglichte, die Ruhrindustrie wiederzubeleben und dringend benötigte Kredite zur Modernisierung und Stabilisierung der nationalen Infrastruktur aufzunehmen. Dies trug zur Wiederherstellung des Vertrauens in die deutsche Wirtschaft bei und führte zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, der als "Goldene Zwanziger" bekannt wurde.

Die Dawes-Anleihe wurde später durch den Young-Plan im Jahr 1929 abgelöst, der weitere Anleihen zur Tilgung der Reparationszahlungen des Ersten Weltkriegs vorsah. Trotzdem bleibt die Dawes-Anleihe ein wichtiges historisches Finanzinstrument, das die Partnerschaft zwischen ausländischen Investoren und der deutschen Wirtschaft symbolisiert und die Bedeutung solider öffentlicher Finanzierungsstrategien unterstreicht.

Investmentweek.de verfügt über die umfassendste und aktuellste Glossarsammlung für professionelle Anleger. Unsere Fachartikel und Definitionen bieten Ihnen einen tiefgreifenden Einblick in die Welt der Kapitalanlagen und helfen Ihnen, Ihre Investitionsentscheidungen fundiert zu treffen.