Die Mega Millions Lotterie in den USA sorgt derzeit für Furore, da der Jackpot auf ein beeindruckendes Niveau von 1,15 Milliarden Dollar gestiegen ist. Diese lockende Aussicht auf Reichtum zieht wie ein Magnet Menschen in die Läden, mit Träumen von extravagantem Luxus und vielleicht gar privaten Weltraumreisen. Auch wenn dieser Dollar-Milliarden-Bereich keine Seltenheit mehr ist – die zehn höchsten Jackpots in der US-Geschichte lagen alle in ähnlichen Sphären – bleibt die Anziehungskraft ungebrochen, sobald eine solche Rekordmarke überschritten wird.
Der Autor Jonathan D. Cohen, der mit seinem Buch "For a Dollar and a Dream: State Lotteries in Modern America" tief in die Materie eingetaucht ist, wirft die Frage auf, wie lange ein Milliarden-Jackpot noch Begeisterung weckt, bevor die Menschen gesättigt sind. Neben dem Reiz eines solch immensen Gewinns bleibt die grundlegende Frage nach dem tatsächlichen Bedarf dieser Erträge im Raum. Ist es wirklich vernünftig, so viel Geld anzustreben?
Im April wird der Preis für ein Mega Millions Ticket von 2 auf 5 Dollar steigen. Diese Erhöhung ist Teil vieler Anpassungen, die die Organisatoren angekündigt haben, um die Chancen auf große Gewinne zu verbessern und um noch höhere Summen ausloben zu können.
Lotterien haben eine lange Geschichte, die mindestens bis ins alte Rom zurückreicht. Dort involvierten sie Preise von Alltagsgegenständen bis hin zu Menschen. In der Neuen Welt wurden Lotterien genutzt, um öffentliche Projekte zu finanzieren und halfen sogar, die Revolution gegen Großbritannien zu finanzieren. Thomas Jefferson sah in Lotterien eine Form der Besteuerung, der man nur freiwillig unterliegt. Doch im 19. Jahrhundert gerieten sie wegen Betrugsvorwürfen und ihren Auswirkungen auf sozial Schwächere in Verruf, bevor sie in den 1960er Jahren eine Renaissance erlebten, um Haushaltsdefizite der Bundesstaaten zu kompensieren.
1996 als "The Big Game" gestartet, begann der erste Mega Millions Jackpot bei 5 Millionen Dollar. In der ursprünglichen Form waren nur sechs Staaten beteiligt, mit dem Ziel, dem bereits etablierten Powerball Konkurrenz zu machen, das damals in 20 Staaten präsent war.