Sachsen: Die Insel der Teuerung
Während Deutschland mit einer Inflationsrate von 2,2 Prozent nahe am Ziel der Europäischen Zentralbank liegt, stellt Sachsen eine Ausnahme dar. Im November 2024 kletterte die Inflation im Freistaat auf 2,9 Prozent – ein Wert, der deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegt und für die Einwohner schmerzhafte Folgen hat.
Warum steigen die Preise in Sachsen schneller als im Rest der Republik? Die Antwort liegt vor allem in den Kosten fürs Wohnen und Heizen.
Wohnen wird unbezahlbar
Die Wohnkosten in Sachsen haben sich zum zentralen Inflationstreiber entwickelt. Während die Preise für Miete, Wasser und Energie bundesweit nur um 1,2 Prozent stiegen, verzeichnete Sachsen mit einem Plus von 3,0 Prozent mehr als das Doppelte.
Insbesondere die boomenden Städte Leipzig und Dresden treiben diesen Trend voran. „In urbanen Zentren wie Leipzig hat die hohe Nachfrage nach Wohnraum die Mieten stark ansteigen lassen,“ sagt eine Expertin für Regionalökonomie.
Ein weiterer Faktor ist der Energiepreis. Während bundesweit die Kosten für Strom, Gas und Brennstoffe um 3,2 Prozent zurückgingen, stiegen sie in Sachsen um 3,5 Prozent – ein seltener Fall, der die Region zusätzlich belastet.
Freizeit wird zum Luxus
Auch in anderen Bereichen des täglichen Lebens zeigt sich, dass das Leben in Sachsen teurer wird. Freizeitaktivitäten wie Theaterbesuche, Kinotickets und Pauschalreisen verzeichneten einen Preisanstieg von 2,3 Prozent, während dieser im Bundesdurchschnitt bei nur 1,8 Prozent lag.
Für die Menschen in Sachsen, die mit einem Durchschnittseinkommen von knapp 40.000 Euro ohnehin unter dem bundesweiten Schnitt liegen, sind diese Preissteigerungen besonders spürbar.
Lesen Sie auch:
Glück kostet mehr
Dass die gestiegene Inflation keine bloße Statistik bleibt, zeigt sich auch im sozialen Gefüge. Der jüngste Glücksatlas weist für Sachsen eine sinkende Lebenszufriedenheit aus. Besonders Ost-Sachsen fällt hinter West-Sachsen zurück, wo die Menschen noch vergleichsweise zufriedener sind.
„Die hohe Inflation führt zu wachsender Unzufriedenheit und verstärkt regionale Unterschiede,“ erklärt ein Soziologe.
Warum ist Sachsen anders?
Die Gründe für diese Entwicklung sind vielschichtig. Zum einen hat Sachsen eine vergleichsweise schwache Einkommensbasis, was Preisanstiege hier besonders spürbar macht. Zum anderen spielt die Struktur der Wohn- und Energiekosten eine Rolle.
In Leipzig und Dresden ziehen große Bauprojekte und Zuzüge aus dem In- und Ausland die Preise nach oben. Gleichzeitig fehlt es an effektiven Maßnahmen zur Energiepreisregulierung.
Welche Folgen hat das für Sachsen?
Die höheren Lebenshaltungskosten in Sachsen könnten langfristig Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft und Gesellschaft haben. Unternehmen könnten Schwierigkeiten haben, Fachkräfte zu halten, wenn die Region an Attraktivität verliert. Gleichzeitig könnte die soziale Unzufriedenheit politische Spannungen verstärken.
Doch nicht alle Zahlen sind negativ: Der Preisanstieg bei Lebensmitteln und alkoholfreien Getränken fällt mit 2,2 Prozent in Sachsen moderater aus als im Bundesdurchschnitt (2,8 Prozent). Dennoch hat dieser Effekt aufgrund des geringen Warenkorb-Gewichts von 11,9 Prozent nur eine begrenzte Auswirkung auf die Gesamtinflation.