Die politischen Herausforderungen, die während der Amtszeit von Jimmy Carter das Weiße Haus prägten, haben heute wieder an Bedeutung gewonnen. Der 39. Präsident der USA, der im Alter von 100 Jahren verstorben ist, wird postum für seine jahrzehntelangen humanitären Anstrengungen gelobt, während ihm unverdienterweise die wirtschaftlichen Widrigkeiten angelastet werden, die seine Wiederwahl verhinderten. Vom erneuten Anstieg des Inflationsdrucks über die Energieklemme bis hin zu Themen wie Gehaltserhöhungen, China-Beziehungen, Friedensbemühungen im Nahen Osten und erneuerbare Energien ist Carters Vermächtnis nach wie vor hochaktuell.
Viele Amerikaner jüngerer Generationen kennen Carter weniger als Politiker, sondern eher durch seine Projekte wie den Bau bezahlbarer Häuser und das Monitoring von Wahlen weltweit. Der ehemalige Erdnussbauer aus Georgia und Marineoffizier wird von älteren Generationen mit der Geiselkrise im Iran und seiner berühmten Rede zur 'Krise des Vertrauens' in den USA in Verbindung gebracht.
Damals rief Carter die Amerikaner dazu auf, angesichts stetig steigender Preise, Treibstoffknappheit und wachsender Arbeitslosigkeit, Energieunabhängigkeit zu erlangen und weniger von ausländischen Ressourcen abhängig zu sein. Er befürwortete Importquoten, eine Übergewinnsteuer für Ölfirmen, Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr und die Senkung der Thermostate in den Haushalten.
Ein symbolträchtiger Schritt war die Installation von Solarzellen auf dem Dach des Weißen Hauses, mit dem ambitionierten Ziel, 20 % des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken. Während Ronald Reagan diese Pläne nach seinem Wahlsieg 1980 zurückstellte, führte Carter die USA hin zu besseren Beziehungen mit China und trieb Friedensverhandlungen in Nahost voran. Außerdem setzte er eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns durch.
Diese Themen bestimmen nun erneut die wirtschaftspolitischen Debatten in Amerika. Carter lernte auf schmerzhafte Weise, dass Wähler kurzfristige ökonomische Themen priorisieren. Sollte sich die politische Landschaft nicht für Carters zukunftsorientierten Ansatz öffnen, könnte eine erneute Vertrauenskrise unvermeidlich sein.