Dänemark hat angekündigt, unbewaffnete Soldaten in die Ukraine zu schicken, um von den dortigen Streitkräften wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen zu sammeln. Wie der Chef des dänischen Heeres, Peter Boysen, in einem Interview mit TV 2 mitteilte, liegt der Schwerpunkt der Mission darauf, insbesondere die fortgeschrittenen Fähigkeiten der Ukrainer im Umgang mit Drohnentechnologie zu erlernen. Die Entsendung der dänischen Soldaten ist in Trainingszentren im Westen der Ukraine geplant, fernab der aktiven Kriegsfront, und soll voraussichtlich bereits im Sommer beginnen.
Während Peter Boysen ausführlich die militärischen Aspekte der Initiative darlegte, übte sich der dänische Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen in diplomatischer Zurückhaltung. In einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur Ritzau machte er deutlich, dass die Verantwortung für diese Entscheidung beim Militär selbst liege. Diese Haltung signalisiert eine gewisse Distanz der politischen Ebene und betont die operative Unabhängigkeit der Streitkräfte.
Auf internationaler Ebene hat das dänische Vorhaben bereits für Spannungen gesorgt. Der russische Botschafter in Dänemark, Wladimir Barbin, äußerte Bedenken bezüglich der potenziellen Risiken, die mit der Anwesenheit dänischer Soldaten in der Ukraine verbunden sein könnten. In einer Erklärung gegenüber TV 2 betonte Barbin, dass Dänemark durch diese Maßnahme Gefahr laufe, tiefer in den anhaltenden Konflikt verwickelt zu werden, was zu einer möglichen Eskalation führen könnte. Er warnte auch ausdrücklich davor, dass dänische Soldaten bei einem Angriff auf militärische Einrichtungen, die als legitime Ziele für das russische Militär betrachtet werden, in Lebensgefahr geraten könnten.
Seit seiner Gründung ist Dänemark ein aktives Mitglied der NATO und hat sich immer wieder als entschlossener Unterstützer der Ukraine positioniert. Die geplante Entsendung und Schulung der Soldaten ist ein weiterer Ausdruck dieser anhaltenden Solidarität und zeigt Dänemarks Bereitschaft, seine Verbündeten zu unterstützen und sich für Frieden und Stabilität in der Region einzusetzen. Trotz der potenziellen Risiken betonen Vertreter des dänischen Militärs die Bedeutung der Zusammenarbeit mit der Ukraine, um von deren umfangreichen Erfahrungen und innovativen Techniken zu lernen. Diese Kooperation könnte zudem die Fähigkeiten der dänischen Streitkräfte im Bereich moderner Kriegsführung langfristig stärken.