15. April, 2025

Grün

Daimler Buses fokussiert auf Elektromobilität und nachhaltige Transportlösungen.

Die Elektrifizierung der Stadtbusse in europäischen Metropolen nimmt rasch Fahrt auf und wird von Branchenführern wie Daimler Buses mit Nachdruck vorangetrieben. Im Jahr 2024 wird erwartet, dass über 50 Prozent aller neu zugelassenen Stadtbusse in Europa elektrisch betrieben sind. Dieser bemerkenswerte Fortschritt verdeutlicht die zunehmende Dominanz von Elektrobussen im städtischen Verkehr. Der Leiter von Daimler Buses, Till Oberwörder, sieht hierin erhebliches Entwicklungspotenzial und kündigt eine Erweiterung des Serviceangebots an. Zu diesen Dienstleistungen zählen etwa die Wiederverwertung alter Batterien sowie ein innovativer Batterietauschdienst, der ab 2025 eingeführt werden soll.

Oberwörder zeigt sich zuversichtlich und betont, dass Elektrobusse ebenso leistungsfähig wie herkömmliche Modelle sein sollen. Für das laufende Jahr 2024 strebt das Unternehmen an, zwischen 25.000 und 30.000 Busse zu verkaufen, in Verbindung mit einer angestrebten Umsatzrendite zwischen acht und zehn Prozent. Diese Kennzahl, die das Verhältnis von EBIT zum Umsatz reflektiert, verdeutlicht die wirtschaftlichen Ziele und das ambitionierte Wachstum des Unternehmens.

Mit insgesamt rund 16.000 Mitarbeitern weltweit, davon 8.000 in Deutschland, stellt Daimler Buses zudem einen bedeutenden Arbeitgeber dar. Oberwörder hebt den einzigartigen Status seines Unternehmens hervor, das als letzter Hersteller in Deutschland zwei Produktionsstandorte, nämlich in Mannheim und Neu-Ulm, unterhält. Die Beschäftigungssicherung bis ins Jahr 2033 bietet den Arbeitskräften zusätzliche Stabilität und Perspektiven.

Dank eines Absatzzuwachses von zwei Prozent sowie einer Umsatzsteigerung von 15 Prozent, die zu Erlösen von 5,2 Milliarden Euro im Jahr 2024 führten, hat Daimler Buses den pandemiebedingten Herausforderungen erfolgreich getrotzt. Die erwirtschaftete Umsatzrendite von 8,3 Prozent stellt eine signifikante Verbesserung gegenüber 4,7 Prozent im Vorjahr dar.

Seit 2018 ist Daimler Buses im urbanen Bereich mit Elektrobussen aktiv. Ab 2026 plant das Unternehmen die Einführung neuer Modelle für den Überlandverkehr und den Tourismussektor. Im Laufe des Jahrzehnts sollen zudem Reisebusse mit Elektroantrieb ausgestattet werden, was die Implementierung von Ladeinfrastrukturen unterwegs notwendig macht. Trotz dieser ehrgeizigen Pläne äußert Oberwörder jedoch auch Kritik an dem schleppenden Ausbau von Schnellladestationen und Wasserstofftankstellen. Er bekräftigt, dass Daimler Buses im Einklang mit der Muttergesellschaft Daimler Truck eine duale Elektrifizierungsstrategie verfolgt, die sowohl auf Batterien als auch auf Brennstoffzellen setzt.