18. Dezember, 2024

Politik

Cyberangriffe und Desinformation: Rumäniens Präsidentschaftswahl in der Kritik

Cyberangriffe und Desinformation: Rumäniens Präsidentschaftswahl in der Kritik

Die Präsidentschaftswahl in Rumänien steht im Zentrum eines politischen Wirbelsturms. Cyberangriffe, Desinformation und Propaganda werfen ihren Schatten auf die kürzlich aufgehobene Wahl, wie ein parlamentarischer Ausschuss nach der Analyse vertraulicher Daten des rumänischen Auslandsgeheimdienstes bekanntgab.

Der Überraschungssieg eines weitgehend unbekannten, rechtsextremen NATO-Kritikers hatte die höchste Gerichtsbarkeit des Landes dazu veranlasst, die Wahl kurz vor der entscheidenden zweiten Runde zu annullieren. Die Entscheidung basierte auf fünf vom obersten Sicherheitsrat des EU-und NATO-Mitgliedsstaates freigegebenen Dokumenten, die, obwohl wenig konkrete Beweise vorgelegt wurden, russische Einflussnahme nahelegten. Russland weist jegliches Einmischungsangebot entschieden von sich.

Der Auslandsgeheimdienst präsentierte weiteren Einblick in die Situation einem parlamentarischen Kontrollausschuss. Der Ausschussvorsitzende Mihai Weber erklärte, dass Cyberangriffe, insbesondere aus Russland, die Fairness der Wahl durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und aggressiver Online-Promotion beeinflussen sollten. Desinformations- und Propagandakampagnen zielten darauf ab, euroskeptische Kandidaten zu unterstützen, die gegenüber den anderen Bewerbern begünstigt wurden.

Am gleichen Tag leitete die Europäische Kommission formale Verfahren gegen das soziale Netzwerk TikTok ein, da dieses verdächtigt wird, die Einmischung in die rumänische Wahl nicht ausreichend begrenzt zu haben.

Unterdessen verhandeln vier pro-europäische rumänische Parteien weiter über die Bildung einer Koalitionsregierung. Bei der Parlamentswahl am 1. Dezember hatten drei ultranationalistische und rechtsextreme Gruppierungen, von denen einige offene Sympathien für Russland zeigten, mehr als ein Drittel der Sitze gewonnen. Die Koalitionsgespräche gerieten ins Stocken, als die oppositionelle Mitte-Rechts-Partei Save Romania Union (USR) Klärung über die Steuer- und Ausgabenpläne für 2025 forderte.

Die anderen drei Parteien, die regierenden Linken, die Zentrums-Rechts-Liberalen sowie die ethnische ungarische Partei, könnten eine kleine Mehrheit ohne die USR bilden und kündigten an, das Defizit im nächsten Jahr auf 7 % der Wirtschaftsleistung senken zu wollen. Wie dies geschehen soll, blieb offen. Fitch senkte Rumäniens Rating-Ausblick von stabil auf negativ und äußerte Bedenken über die Fähigkeit des Landes, das Defizit zu senken.

Die Tragfähigkeit einer solchen Koalition bleibt unsicher und die neue Präsidentschaftswahl, die nicht vor März 2025 erwartet wird, könnte die politische Unsicherheit weiter anheizen und notwendige fiskalische Konsolidierungsmaßnahmen verzögern.