12. Februar, 2025

Politik

CSU präsentiert umfangreichen Masterplan zur Stärkung der Bundeswehr

CSU präsentiert umfangreichen Masterplan zur Stärkung der Bundeswehr

Mit einem eindrucksvollen Forderungskatalog tritt die CSU an die Öffentlichkeit und fordert eine tiefgreifende Stärkung der Bundeswehr. Im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz wurden detaillierte Pläne zur Aufrüstung und Modernisierung der deutschen Streitkräfte vorgestellt, wobei die Wiedereinführung der Wehrpflicht als zentraler Punkt hervorsticht. Parteichef Markus Söder betont die Notwendigkeit, Deutschlands Freiheit zu verteidigen und die Nato-Grenzen zu sichern. Die Umsetzung der sogenannten Zeitenwende im Zuge jüngster globaler Entwicklungen sei bisher weitgehend ausgeblieben.

Unbestritten zählt zu den Hauptanliegen der CSU die logistische und personelle Aufstockung der Streitkräfte: Durch die Kombination von Wehrpflicht und Freiwilligendienst soll die Bundeswehr auf eine eindrucksvolle Stärke von 500.000 Soldaten und Reservisten anwachsen. Der gegenwärtige Stand von 182.000 Bundeswehrangehörigen ist aus Sicht der CSU nicht ausreichend. Im Rahmen dieses umfassenden Masterplans plädiert die Partei für eine erhebliche Aufstockung der Panzer- und Drohnenarsenal, aber auch für den Aufbau eines schützenden Raketenabwehrschildes.

Im Detail sieht die CSU die Anschaffung von 1.000 neuen Taurus-Marschflugkörpern und die Entwicklung von Modellen mit Reichweiten bis 2.500 Kilometern vor. Ein Schutzschirm soll mit 2.000 unterschiedlichen Abfangraketen errichtet werden, ergänzt durch neue Militärsatelliten mit eigener Startrampe. Für die nötigen finanziellen Mittel plant die CSU, den Verteidigungsetat auf drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen. Dies soll durch einen langfristigen Zehn-Jahres-Plan abgesichert werden, der sowohl der Bundeswehr als auch der Wehrindustrie Planungssicherheit bieten soll.

Ein weiterer Schwerpunkt des CSU-Papiers liegt auf der Abwehr hybrider Bedrohungen, wobei eine engere Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr und inneren Sicherheitsbehörden, einschließlich Vorratsdatenspeicherung und eines Nationalen Abwehrzentrums, vorgesehen ist. Der Masterplan ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Parteichef Markus Söder und Florian Hahn, dem internationalen Sekretär der CSU.