Die politische Landschaft bereitet sich eifrig auf die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar vor, und die Parteien überbieten sich mit Vorschlägen und Versprechen, um die Gunst der Wähler zu gewinnen. Ein gemeinsamer Nenner aller Parteien ist das Streben nach wirtschaftlichem Wohlstand, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen. Kanzler Olaf Scholz von der SPD plädiert für "gute Löhne" und soziale Sicherheit, während Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) auf Steuererleichterungen setzt, um die Wirtschaft anzukurbeln. FDP-Spitzenkandidat Christian Lindner richtet seine Augen ebenfalls auf wirtschaftliches Wachstum, wobei die Grünen um Robert Habeck den Schwerpunkt auf sozialverträglichen Klimaschutz legen. Während die SPD eine Steuerreform und eine Senkung der Mehrwertsteuer für Lebensmittel anstrebt, setzt die CDU/CSU auf die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Die Grünen planen, sich stärker auf die Finanzierung von Investitionen durch eine gelockerte Schuldenbremse zu konzentrieren. Auch die FDP sieht in einer Senkung der Unternehmenssteuern unter 25 Prozent einen Schlüssel zur wirtschaftlichen Umstrukturierung. Die AfD unter Alice Weidel verfolgt mit der Idee des Austritts aus dem Euro und dem Pariser Klimaabkommen einen radikalen Kurswechsel, während die Linke mit Jan van Aken und Heidi Reichinnek auf sozialpolitische Themen wie niedrige Mieten fokussiert. BSW-Kanzlerkandidatin Sahra Wagenknecht sucht hingegen ein Ende der militärischen Unterstützung der Ukraine. Im Hinblick auf den Mindestlohn streben SPD, Grüne, FDP, Linke und BSW die Anhebung auf 15 Euro an, während die CDU/CSU steuerfreie Überstundenzuschläge vorschlägt. Hingegen bleibt die AfD vage und verzichtet auf konkrete Aussagen. Parallel dazu sorgen die Parteien mit ihren unterschiedlichen Plänen im Bereich der Rente, Wirtschaft und Verteidigung für rege Diskussionen. Die SPD und die Grünen wollen das Rentenniveau stabilisieren, während die FDP eine flexible Altersvorsorge durch individuelle Aktienrenten propagiert. In Bezug auf die Verteidigungsausgaben lehnen sowohl SPD als auch CDU/CSU eine Rückkehr zur Wehrpflicht ab, allerdings streben beide eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben an. Im Gegensatz dazu setzt die Linke auf ein Verbot von Rüstungsexporten und die Ablösung der NATO durch eine europäische Sicherheitsarchitektur. Man darf gespannt sein, welche Partei mit ihrem Programm bis zur Wahl die meisten Stimmen für sich gewinnen wird.