13. Februar, 2025

Technologie

Cisco profitiert vom KI-Trend: Quartalszahlen überzeugen Markt

Cisco profitiert vom KI-Trend: Quartalszahlen überzeugen Markt

Der Technologiekonzern Cisco erfährt durch den anhaltenden Boom der Künstlichen Intelligenz bedeutende Wachstumsimpulse. Allein im letzten Quartal konnte das Unternehmen Aufträge im Umfang von 350 Millionen Dollar im Bereich Infrastruktur für KI verzeichnen. Damit summieren sich die Bestellungen im ersten Geschäftshalbjahr auf nahezu 700 Millionen Dollar. Die positiven Signale in den aktuellen Quartalszahlen überraschten viele und ließen den Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr optimistisch erscheinen. Zusätzlich gab Cisco bekannt, Aktienrückkäufe im Wert von 15 Milliarden Dollar zu planen.

Nach der Bekanntgabe der Quartalszahlen stieg der Aktienkurs von Cisco am Donnerstag in New York um über sechs Prozent auf 66,36 Dollar. Das ist der höchste Stand seit dem Platzen der Dotcom-Blase zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Als führender Anbieter von Netzwerkprodukten, insbesondere Routern und Switches, ist Cisco ein zentraler Akteur im Internetverkehrsmarkt.

Frühere Sorgen, dass mögliche Etatkürzungen in Washington die Geschäftsbeziehungen Ciscos zu staatlichen Institutionen beeinträchtigen könnten, scheinen sich zerstreut zu haben. Cisco-Finanzchef Scott Herren hob hervor, dass der Großteil der Aufträge aus dem öffentlichen Sektor vom US-Verteidigungsministerium kommt, während zivile Regierungsbehörden eine geringere Rolle spielen.

Für das laufende Quartal prognostiziert Cisco einen Umsatz von rund 14 Milliarden Dollar, was leicht über den bisherigen Analystenerwartungen liegt. Für das Gesamtjahr erwartet der Konzern einen Erlös von mindestens 56 Milliarden Dollar. Im zweiten Geschäftsquartal verzeichnete Cisco ein Umsatzplus von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während der Gewinn um acht Prozent auf 2,4 Milliarden Dollar sank. Dennoch übertraf das bereinigte Ergebnis pro Aktie die Erwartungen der Analysten. Mit den neu genehmigten Mitteln stehen Cisco nun insgesamt rund 17 Milliarden Dollar für Aktienrückkäufe zur Verfügung.