China kämpft derzeit mit geringen Konsumentenpreisanstiegen, wodurch der deflationäre Druck auf die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt verstärkt wird und die Anleiherenditen auf historische Tiefststände drückt. Im Dezember stiegen die Verbraucherpreise lediglich um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was der langsamste Anstieg seit neun Monaten ist und den Erwartungen der Analysten entspricht. Dies lag unterhalb des Wachstums von 0,2 Prozent im November.
Der Produzentenpreisindex, der die Preise ab Fabriktor misst, fiel um 2,3 Prozent und übertraf damit leicht die Analystenerwartungen eines Rückgangs von 2,4 Prozent sowie den Novemberrückgang von 2,5 Prozent. Dieser Index ist seit mittlerweile 28 Monaten im deflationären Bereich.
Trotz eines dreijährigen Immobilienabschwungs, der die Verbrauchernachfrage untergräbt und die Industrie in ein Überangebot drängt, strebt Peking für das Jahr 2024 ein Wirtschaftswachstumsziel von 5 Prozent an. Diese Zielvorgabe soll durch kräftige Exporte und staatliche Konjunkturmaßnahmen erreicht werden, auch wenn Analysten vor einem möglichen Exportwachstumsrückgang aufgrund der von Donald Trump angedrohten schädlichen Zölle warnen.
Inländische Nachfrage zu stimulieren bleibt schwierig für Peking, trotz einer geldpolitischen Neuausrichtung im September, die den Aktienmarkt als Schwerpunkt hatte und darauf abzielte, das Haushaltsvermögen durch steigende Aktienkurse zu erhöhen. Die Rendite der 10-jährigen chinesischen Staatsanleihe bewegt sich nahe Rekordtiefs, was die Erwartung der Investoren eines wachstumsschwachen, deflationären Ausblicks darstellt.
Im frühen Handel am Donnerstag zeigten sich chinesische Aktien gemischt: Der CSI 300 Index war stabil, während der Hang Seng Index in Hongkong um 0,4 Prozent zulegte. Die Renditen der 10-jährigen und 30-jährigen Staatsanleihen blieben unverändert. Auf den Devisenmärkten blieb der Renminbi mit einem Kurs von 7,33 pro US-Dollar stabil, nachdem die chinesische Zentralbank den täglichen Wechselkurs auf 7,19 festgelegt hatte.