Das Reich der Mitte verzeichnete im vergangenen Jahr einen beeindruckenden Anstieg der Verkäufe von Elektrofahrzeugen um mehr als 40%, während die Nachfrage nach benzinbetriebenen Autos spürbar rückläufig war. Laut der China Association of Automobile Manufacturers wurden insgesamt 31,4 Millionen Fahrzeuge verkauft, was einer Steigerung von 4,5% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Damit übertrafen die Verkaufszahlen das Produktionswachstum, das auf 3,7% kletterte.
Auch die Exporte von Pkw aus China legten kräftig zu: Im Jahr 2024 wurden fast 5 Millionen Fahrzeuge exportiert, was einem Anstieg von nahezu 20% entspricht. Bei den „neuen Energiefahrzeugen“, zu denen neben reinen Batterie-EVs auch Brennstoffzellenautos und Plug-in-Hybride zählen, wurden 1,28 Millionen Stück ins Ausland geliefert – ein Zuwachs von 6,7% im Vergleich zu 2023.
Dieser Expansionskurs der chinesischen Elektroautobauer ruft in den USA und Europa Besorgnis hervor. In Reaktion darauf haben die USA und die Europäische Union Importzölle auf in China produzierte Elektrofahrzeuge verhängt, um derer staatlich geförderten Wettbewerbsfähigkeit zu begegnen.
Im Inland stiegen die Verkäufe von Pkw um 13,6% im Dezember, was unter anderem auf Prämien für Inzahlungnahmen zurückzuführen ist. Insgesamt erreichten die Verkäufe von Personenkraftwagen in China für das Jahr 22,6 Millionen, ein Anstieg von 3,1%.
Während traditionell benzin- und dieselbetriebene Fahrzeuge einen Rückgang von 17% erfuhren, gewinnen Plug-in-Hybride an Beliebtheit. Diese locken viele Zweitkäufer an, die unschlüssig über den Kauf reiner Elektroautos sind oder die erweiterte Reichweite von Hybriden schätzen.
Dieser rapide Anstieg bei den Elektroautoverkäufen steht im deutlichen Gegensatz zur Entwicklung in den USA und Europa, wo das Wachstum ins Stocken geraten ist. Der Rückgang der Nachfrage nach konventionellen Fahrzeugen traf ausländische Automobilhersteller wie Volkswagen und Nissan hart, die nun verstärkt auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen für den chinesischen Markt setzen.